17.11.2012 Aufrufe

DIN – der Verlag heißt Beuth. - Baukammer Berlin

DIN – der Verlag heißt Beuth. - Baukammer Berlin

DIN – der Verlag heißt Beuth. - Baukammer Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 3: Kornverteilungsband Homogenbereich E<br />

auch aus <strong>der</strong> verbalen Beschreibung im<br />

Baugrundgutachten auf Klassen<br />

schließen zu können.<br />

Grundsätzlich lassen sich die Böden<br />

gem. <strong>DIN</strong> EN ISO 14688 in 7 Bodengruppen<br />

unterscheiden, wobei große Blöcke<br />

(Korngröße > 630 mm) nicht berücksichtigt<br />

werden. Bei <strong>der</strong> Einteilung haben<br />

auch die bisherigen Grenzen in den VOB-<br />

Normen, soweit wie dies ein verein-<br />

Tabelle 10: VOB-Bodenklassen für <strong>DIN</strong> 18300<br />

heitlichtes System es möglich macht,<br />

Eingang gefunden.<br />

Diese 7 Gruppen lassen sich für die<br />

einzelnen VOB-Normen nach Bedarf<br />

unterscheiden. Die Anteile A1 (Blöcke),<br />

A2 (Steine) und A3 (Feinteile) wurden bei<br />

den Gruppen mit Bezug auf die <strong>DIN</strong> EN<br />

ISO 14688 und auch auf die <strong>DIN</strong> 18196<br />

gewählt. Die in einigen VOB-Normen<br />

angegebenen Grenzen konnten aus Lit-<br />

eraturangaben in Bezug auf geän<strong>der</strong>ten<br />

Bearbeitungsaufwand nicht belegt werden.<br />

siehe Tabelle 7:<br />

VOB-Bodenklassen<br />

Recht und Gesetze<br />

Aufgenommen wird jedoch die Grenze<br />

von 15 % für Feinteile, die bei <strong>der</strong> <strong>DIN</strong><br />

18311, 18319 und 18313 (Entwurf)<br />

benötigt wird und diese Grenze ohne<br />

<strong>Baukammer</strong> <strong>Berlin</strong> 3/2010 | 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!