17.11.2012 Aufrufe

DIN – der Verlag heißt Beuth. - Baukammer Berlin

DIN – der Verlag heißt Beuth. - Baukammer Berlin

DIN – der Verlag heißt Beuth. - Baukammer Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 4: Vorschläge für Beschreibung bzw. Klassifizierungen von Boden und Fels in <strong>der</strong> VOB<br />

Ergebnis aus dem<br />

Geotechnischer Bericht<br />

(Baugrundgutachten)<br />

Kalkulation zumindest im Straßen- bzw.<br />

Erdbau ausreichende Informationen liefern.<br />

Allerdings fehlt die Druckfestigkeit<br />

als zu beschreibendes bzw. anzugebendes<br />

Merkmal. Nach <strong>der</strong> ausgewerteten<br />

Literatur ist dies für Festgestein jedoch<br />

eine für die Kalkulation maßgebende<br />

Eigenschaft. Eine Ableitung <strong>der</strong> Druckfestigkeit<br />

aus <strong>der</strong> petrografisch-gewinnungstechnischen<br />

Bezeichnung im<br />

Zusammenhang mit dem Verwitterungsgrad<br />

ist sicher möglich. Zum einen wären<br />

dazu jedoch umfangreiche Erfahrungen<br />

bei Arbeiten im Festgestein erfor<strong>der</strong>lich,<br />

zum an<strong>der</strong>en schwanken die Druckfestigkeiten<br />

beim Festgestein stark.<br />

Für diverse Autoren sind jedoch auch<br />

weitere Merkmale bzw. Eigenschaften für<br />

die Beurteilung <strong>der</strong> Lösbarkeit von Fels<br />

wichtig (siehe Borchert und Große<br />

[2010]). Das sind die Verbandsfestigkeit,<br />

die Kluftkörpergröße und Kluftkörperform<br />

sowie die Ausbildung <strong>der</strong> Kluftwandung<br />

und <strong>der</strong> lineare Auflockerungsgrad,<br />

wobei diese Parameter aus unserer Sicht<br />

mit <strong>der</strong> Verbandsfestigkeit im engen Zusammenhang<br />

stehen. Bei den Trennflächenmerkmalen<br />

wird bei den Klassifizierungsvorschlägen<br />

nicht nur auf die<br />

Trennflächenabstände abgestellt, son<strong>der</strong>n<br />

auch die Trennflächenöffnungsweite<br />

und Trennflächenbeschaffenheit<br />

betrachtet. Bei den Leistungsansätzen<br />

erfolgt jedoch keine <strong>der</strong>art feingliedrige<br />

Unterteilung.<br />

siehe Tabelle 3<br />

Schicht 1<br />

Schicht 2<br />

Schicht 3<br />

Schicht 4<br />

Eine vergleichende Betrachtung <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Leistungsansätze und <strong>der</strong><br />

dafür gewählten Einteilung <strong>der</strong><br />

Böden/Fels ist teilweise nicht bzw.<br />

schwer möglich, da zum Einen für glei-<br />

a) nach Homogenbereichen<br />

Homogenbereich A<br />

Homogenbereich B<br />

Homogenbereich C<br />

Klassifizierung<br />

che Eigenschaften unterschiedliche<br />

Begriffe, wie z.B. Schürf- und Grabwi<strong>der</strong>stand<br />

gewählt und zum An<strong>der</strong>en nicht<br />

definierte beschreibende Adjektive, wie<br />

z. B. kompakter Geschiebemergel,<br />

genutzt werden. In <strong>der</strong> Tabelle 3 sind die<br />

Kennwerte mit <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Nennungen<br />

in den Literaturstellen angegeben,<br />

die die unterschiedliche Beurteilung <strong>der</strong><br />

Autoren wi<strong>der</strong>spiegelt.<br />

Bei <strong>der</strong> Leistungsberechnung von Baumaschinen<br />

werden in <strong>der</strong> Literatur für<br />

den gleichen Boden je nach Baugerät,<br />

z.B. Hydraulikbagger o<strong>der</strong> Seilbagger<br />

und denselben Leistungsfaktor z. B.<br />

Ladefaktor, unterschiedliche Werte herangezogen.<br />

Dies machte es unmöglich,<br />

ausgehend von den Leistungsansätzen<br />

b) nach Klassen<br />

mit Grenzen zu Kennwerten<br />

Klasse Grenze<br />

1<br />

3<br />

Recht und Gesetze<br />

x < a < y<br />

u < a < z<br />

2 w < a < z<br />

3<br />

4<br />

u < a < z<br />

r < a < s<br />

4 r < a < s<br />

für den Erdbau Boden- und Felsklassen<br />

zu definieren, die für alle Geräte zu gleichen<br />

Leistungsansätzen führen. Insofern<br />

wurde die Vereinheitlichung mit den<br />

an<strong>der</strong>en Gewerken auf <strong>der</strong> Basis von Leistungsansätzen<br />

nicht weiter betrachtet,<br />

da zu diesen neben den gerätetechnischen<br />

auch technologische Unterschiede<br />

zum Erdbau bestehen und damit eine<br />

Vereinheitlichung <strong>der</strong> Boden- und Felsklassen<br />

nicht möglich machen.<br />

3 Vorschläge für eine neue<br />

Klassifizierung<br />

3.1 Grundlagen<br />

Ausgangspunkt für die weiteren Betrachtungen<br />

war somit die eindeutige und<br />

detaillierte Beschreibung des Baugrun-<br />

Tabelle 5: Eigenschaften (Kennwerte) für Homogenbereiche bei Boden<br />

1 Kornverteilung mit Angabe zu Stein- und Blockanteilen KV<br />

2 Wichten �<br />

3 Reibungswinkel φ<br />

4 Kohäsion c<br />

5 undränierte Scherfestigkeit c u<br />

6 Sensitivität S<br />

7 Konsistenz bzw. Konsistenzzahl I c<br />

8 Plastizität I P<br />

9 Verformungsmodul E s<br />

10 Durchlässigkeit k f<br />

11 Lagerungsdichte I d o<strong>der</strong> D<br />

12 organische Anteile Org<br />

13 Bodengruppe nach <strong>DIN</strong> 18196 BG<br />

<strong>Baukammer</strong> <strong>Berlin</strong> 3/2010 | 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!