17.11.2012 Aufrufe

DIN – der Verlag heißt Beuth. - Baukammer Berlin

DIN – der Verlag heißt Beuth. - Baukammer Berlin

DIN – der Verlag heißt Beuth. - Baukammer Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Recht und Gesetze<br />

Bild 1:<br />

Beispiel für Schichten, die<br />

als Homogenbereiche zur<br />

Klassifizierung<br />

übernommen werden<br />

des die als Kalkulationsgrundlage dienen<br />

kann. Grundlage jedes Baugrundgutachtens<br />

(geotechnischen Berichtes gem.<br />

<strong>DIN</strong> 4020), in dem die Baugrundbeschreibung<br />

erfolgt, müssen die für die<br />

Baugrun<strong>der</strong>kundung, Beurteilung und<br />

Klassifizierung geltenden Normen sein.<br />

Für eine mögliche Einteilung von Bodenund<br />

Felsklassen werden die folgenden<br />

Normen als Grundlage angesehen:<br />

• <strong>DIN</strong> 4020:2003-09 Geotechnische<br />

Untersuchungen für bautechnische<br />

Zwecke<br />

• <strong>DIN</strong> 18196:2006-06 Erd- und<br />

•<br />

Grundbau - Bodenklassifizierung für<br />

bautechnische Zwecke<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 14688-1:2003-01<br />

Geotechnische Erkundung und Untersuchung<br />

- Benennung, Beschreibung,<br />

Klassifizierung von Boden - Benennung<br />

und Beschreibung<br />

• <strong>DIN</strong> EN ISO 14688-2:2004-11<br />

Geotechnische Erkundung und Untersuchung<br />

- Benennung, Beschreibung,<br />

Klassifizierung von Boden - Grundlagen<br />

für Bodenklassifizierungen<br />

• <strong>DIN</strong> EN ISO 14689-1:2004-04<br />

Geotechnische Erkundung und Untersuchung<br />

- Benennung, Beschreibung<br />

und Klassifizierung von Fels - Benennung<br />

und Beschreibung<br />

In <strong>der</strong> <strong>DIN</strong> 4020 wird folgen<strong>der</strong> Anwendungsbereich<br />

definiert:<br />

„Diese Norm gilt für geotechnische<br />

Untersuchungen von Boden und Fels<br />

einschließlich ihrer Inhaltsstoffe als Baugrund<br />

für Bauwerke aller Art.<br />

Sie enthält Anfor<strong>der</strong>ungen für die Planung,<br />

Ausführung und Auswertung von<br />

geotechnischen Untersuchungen und<br />

soll sicherstellen, dass Aufbau, Beschaffenheit<br />

und Eigenschaften des Baugrunds<br />

bereits für den Entwurf eines<br />

Bauwerks bekannt sind. Darüber hinaus<br />

enthält sie Anfor<strong>der</strong>ungen für baubegleitende<br />

geotechnische Untersuchungen.<br />

Geotechnische Untersuchungen nach<br />

dieser Norm sind Voraussetzung für die<br />

Sicherheitsnachweise im Erd- und<br />

Grundbau nach <strong>DIN</strong> 1054.“<br />

Werden die Anfor<strong>der</strong>ungen mit den<br />

erstellten geotechnischen Bericht erfüllt,<br />

liegen allgemeingültige Kenntnisse zum<br />

Aufbau, Beschaffenheit und Eigenschaften<br />

des Untergrundes vor. Darauf aufbauend<br />

ist es möglich Boden- und Felsklassifizierungen<br />

und damit Leistungsansätze<br />

für die einzelnen Gewerke zu<br />

bestimmen.<br />

Die im Rahmen <strong>der</strong> Boden- und Felsun-<br />

Tabelle 6: Eigenschaften (Kennwerte) für Homogenbereiche bei Fels<br />

1 Genetische Einheit und geologische Struktur<br />

2 Mineralogische Zusammensetzung (Petrographie)<br />

3 Farbe, Korngröße und Matrix<br />

4 Wichte<br />

5 Verwitterung, Verän<strong>der</strong>ungen und Verän<strong>der</strong>lichkeit<br />

6 Kalkgehalt<br />

7 Druckfestigkeit des Gesteins<br />

8 Geologische Struktur, Trennflächenrichtung, Trennflächenabstand,<br />

Gesteinskörperform<br />

9 Ausdehnung bzw. Dicke und Besatz <strong>der</strong> Trennflächen<br />

10 Gebirgsdurchlässigkeit<br />

58 | <strong>Baukammer</strong> <strong>Berlin</strong> 3/2010<br />

tersuchungen vorgegebenen Klassifizierungen<br />

sind in den Vorschriften <strong>DIN</strong> EN<br />

ISO 14688-1 und -2 sowie <strong>der</strong> <strong>DIN</strong> EN<br />

ISO14689-1 festgelegt. Damit ist es<br />

möglich, ohne zusätzliche Untersuchungen<br />

aus den Klassifizierungen <strong>der</strong> vorgenannten<br />

Normen die Einteilung für die<br />

VOB Teil C Normen vorzunehmen, die<br />

auch zu den Bodenklassifizierungen für<br />

bautechnische Zwecke <strong>der</strong> <strong>DIN</strong><br />

18196:2006-06 Tabelle 4 passen.<br />

Es bestehen zwei Möglichkeiten Klassifizierungen<br />

für die VOB-Normen vorzunehmen<br />

und zwar nach<br />

a) Homogenbereichen mit Angaben<br />

von Kennwerten<br />

o<strong>der</strong><br />

b) nach Klassen mit Grenzen zu<br />

Kennwerten<br />

siehe Tabelle 4<br />

3.2 Homogenbereiche<br />

Homogenbereiche sind Baugrundschichten<br />

mit ähnlichen Eigenschaften<br />

und sie müssen im geotechnischen<br />

Bericht ausführlich untersucht und<br />

beschrieben werden. Sie eignen sich<br />

daher auch für die Klassifizierung von<br />

Böden und Fels.<br />

siehe Bild 1:<br />

Abhängig von <strong>der</strong> Bauleistung (z. B. Aushub,<br />

Bohrungen) können einzelne Baugrundschichten<br />

bei vergleichbaren<br />

Eigenschaften für das jeweilige Gewerk<br />

zu einem Homogenbereich zusammengefasst<br />

werden, z. B. Schicht 2 und<br />

Schicht 3 haben für den Aushub vergleichbare<br />

Eigenschaften und können als<br />

ein Homogenbereich zusammengefasst<br />

werden.<br />

Nach <strong>DIN</strong> 4020 und den Normen <strong>DIN</strong> EN<br />

ISO 14688-1, -2 und <strong>DIN</strong> EN ISO 14689-<br />

1 muss eine Boden- und Felsbeschreibung<br />

für jeden Homogenbereich erfolgen.<br />

Im geotechnischen Bericht sind in<br />

Abhängigkeit von <strong>der</strong> Aufgabe je<br />

Homogenbereich (Schicht) folgende<br />

Boden- bzw. Felskennwerte anzugeben:<br />

siehe Tabelle 5<br />

Eigenschaften für Boden<br />

siehe Tabelle 6<br />

Eigenschaften für Fels<br />

Mit den Kennwerten nach Tabelle 5 und<br />

Tabelle 6 sind alle in den bisherigen VOB-<br />

Normen und auch nach <strong>der</strong> Literatur<br />

gefor<strong>der</strong>ten Daten für eine eindeutige<br />

Einordnung bzw. Klassifizierung eines<br />

Bodens bzw. eines Fels vorhanden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!