19.11.2012 Aufrufe

Verträglichkeitsbetrachtung NATURA 2000 - Deutscher ...

Verträglichkeitsbetrachtung NATURA 2000 - Deutscher ...

Verträglichkeitsbetrachtung NATURA 2000 - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART<br />

3.Start- und Landebahn München<br />

Bedeutung für die Kohärenz (Gesamtgebiet)<br />

Innerhalb des Naturraumes D65 ist das Schutzgebiet für die Erhaltung<br />

alpin-präalpiner Faunen- und Florenelemente (vgl. z.B. RINGLER 1975)<br />

bzw. solcher der Niedermoore/Quellmoore und der kalkreichen, oligotrophen,<br />

sommerkühl-winterwarmen, stark grundwasserbeeinflussten Fließgewässer<br />

von besonderer Bedeutung.<br />

Speziell für das Viehlaßmoos gilt, mittlerweile degradierungsbedingt allerdings<br />

mit Einschränkungen: "Einige einst im Naturraum weit verbreitete<br />

und typische Vegetationsgesellschaften werden, was ihre Qualität (Artenzusammensetzung,<br />

Vollständigkeit) und räumliche Ausdehnung angeht,<br />

im Naturraum bzw. im Erdinger Moos ausschließlich oder weitgehend<br />

durch das Viehlaßmoos repräsentiert. Dies gilt vor allem für die<br />

Kalkflachmoorgesellschaften [d.h. LRT 7210* und 7230] .... sowie für die<br />

Pfeifengraswiesen [d.h. LRT 6410]" (AßMAN et al. 1988). In der Bekanntmachung<br />

im Ministerialblatt 11, November 2001, findet sich: "Wertvollster<br />

und ursprünglichster Rest des Erdinger Mooses mit im Naturraum<br />

Unterbayerisches Hügelland und Isar-Inn-Schotterplatten [= D65]<br />

sehr seltenen Pflanzengesellschaften und Tierbeständen".<br />

Das Freisinger Moos und das Viehlaßmoos halten bei einer Reihe von<br />

LRT-typischen Arten die letzten oder eines der letzten (nennenswerten<br />

bzw. FFH-geschützten) Vorkommen im Naturraum D65 bzw. in der Münchener<br />

Ebene, so das Freisinger Moos z.B. von der Wasserschnecke<br />

Valvata studeri, der Sumpfschrecke Stethophyma grossum, dem Wiesenvögelchen<br />

Coenonympha hero, dem Ameisenbläuling Maculinea teleius<br />

und dem Schlammpeitzger Misgurnus fossilis, das Viehlaßmoos<br />

z.B. von dem Ameisenbläuling Maculinea alcon, dem Wiesenvögelchen<br />

Coenonympha tullia sowie dem Scheckenfalter Melitaea diamina 22 .<br />

Funktionale Beziehungen zwischen den Teilgebieten<br />

und weiteren verwandten FFH-Gebieten<br />

Die Teilgebiete Viehlaßmoos und Eittinger Weiher sind vom Freisinger<br />

Moos natürlicherweise durch die Isar getrennt, wobei diese Trennung im<br />

natürlichen Zustand sicher nicht so weitreichend war wie heute. Über<br />

längere Zeiträume gesehen ist ein gewisser Austausch jedoch, vor allem<br />

für ökologisch plastischere Moor- bzw. Feuchtgebietsarten, über entsprechende<br />

"Trittsteine" im Auwaldgürtel (z.B. Altwasserverlandungen)<br />

22 nach diversen unpublizierten Quellen, u.a. ASK Bayern und BURMEISTER (1992), BRÄU & SCHWIBINGER<br />

(2001), SCHWIBINGER & BRÄU (2001) BECKMANN & SCHWAIGER (2002).<br />

<strong>Verträglichkeitsbetrachtung</strong> <strong>NATURA</strong> <strong>2000</strong>, Stand 11.07. 2006 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!