19.11.2012 Aufrufe

Verträglichkeitsbetrachtung NATURA 2000 - Deutscher ...

Verträglichkeitsbetrachtung NATURA 2000 - Deutscher ...

Verträglichkeitsbetrachtung NATURA 2000 - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART<br />

3.Start- und Landebahn München<br />

KOKART 2004b), ist jedoch von Seiten des Auftraggebers noch nicht<br />

freigegeben.<br />

Bedeutung für die Kohärenz<br />

Die südbayerischen Niederterrassenheiden, die dem LRT 6210 zu subsumieren<br />

sind, zeichnen sich durch eine einmalige Kombination von Arten<br />

der Volltrockenrasen, der Halbtrockenrasen, der Schneeheide-Kiefernwälder<br />

und der kontinentalen Steppenrasen aus. Durch das Zusammentreffen<br />

vorwiegend mediterran, submediterran, arktisch alpin und<br />

kontinental verbreiteter Arten konnten sehr artenreiche und floristisch<br />

wie faunistisch hochwertige Bestände entstehen (nach ABSP München-<br />

Stadt).<br />

Das Schutzgebiet hat eine überregionale Bedeutung für den Erhalt der<br />

Biodiversität: Einziges Vorkommen des Adonisröschen-Steinzwenkenrasens<br />

in Deutschland; Pflanzenarten mit bayernweitem Schwerpunkt im<br />

Gebiet: Adonis vernalis, Centaurea triumfetti, Danthonia alpina, Iris variegata,<br />

Linum flavum Linum p. perenne, Pusatilla patens, Veronica<br />

austriaca; Stenendemit Palpenkäfer Tychobythinus bavaricus (nach<br />

QUINGER et al. 1994). Aus dem Schutzgebiet sind zahlreiche für den<br />

LRT 6210 charakteristische Tier- und Pflanzenarten bekannt, deren Bestände<br />

im Naturraum D65 heute ansonsten vollständig oder weitgehend<br />

erloschen sind bzw. keine vergleichbaren Bestandsgrößen mehr erreichen.<br />

Von der Fauna des Teilgebietes Fröttmaninger Heide etwa sind zu<br />

nennen (Auswahl): <strong>Deutscher</strong> Backenklee (Dorycnium germanicum),<br />

Umscheidete Kronwicke (Coronilla vaginalis), Heidelerche (Lullula arborea)<br />

und Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe), Wechselkröte (Bufo viridis),<br />

Rostbinde (Hipparchia semele), Kleiner Heidegrashüpfer (Stenobothrus<br />

stigmaticus), Blauköpfiger Prunklaufkäfer (Lebia cyanocephala)<br />

und Kleiner Mondhornkäfer (Copris lunaris) (nach ÖKOKART 2004b).<br />

Funktionale Beziehungen zwischen den Teilgebieten und weiteren<br />

verwandten FFH-Gebieten<br />

Die Vernetzung der Teilgebiete, die insbesondere aufgrund der Fragmentierung<br />

der Artinventare und des hohen Raumanspruchs zahlreicher<br />

typischer Heidearten von sehr hoher Bedeutung wäre, ist derzeit noch<br />

unbefriedigend bis schlecht. Seit langem gibt es aber vielfältige Bemühungen,<br />

durch Lebensraumtrassen bzw. Bewegungskorridore und "Trittsteine"<br />

wieder ein wirksames Verbundsystem der Nordheiden der Münchener<br />

Raumes herzustellen (vgl. z.B. ABSP München Land und Stadt,<br />

PFADENHAUER et al. <strong>2000</strong>). Einige Maßnahmen wurden bereits umge-<br />

<strong>Verträglichkeitsbetrachtung</strong> <strong>NATURA</strong> <strong>2000</strong>, Stand 11.07. 2006 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!