20.11.2012 Aufrufe

Systematische Softwareauswahl für das Baunebengewerbe - MECK

Systematische Softwareauswahl für das Baunebengewerbe - MECK

Systematische Softwareauswahl für das Baunebengewerbe - MECK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

Marktsondierung<br />

Ist der in der Analyse- und Konzeptionsphase<br />

entwickelte Anforderungskatalog vollständig<br />

ausgearbeitet, die Prozesslandschaft modelliert<br />

und ein Bewertungsverfahren aufgestellt, kann<br />

der Vergleich der Anbieter beginnen. Um die<br />

erwähnte Zielsetzung zur Schonung der zeitlichen<br />

Ressourcen im Unternehmen zu erreichen,<br />

kann der Markt von Systemanbietern vorab gefiltert<br />

werden. Dabei hilft der in der ersten Phase<br />

erarbeitete Anforderungskatalog mit seinen definierten<br />

K.O.-Kriterien. Eine schematische Darstellung<br />

des Sondierungsvorgangs zeigt Abbildung<br />

3:<br />

Abbildung 3: Marktsondierung, schematisch<br />

Zu Beginn der Marktsondierung wird eine komplette<br />

Marktübersicht unter Zuhilfenahme sämtlicher<br />

verfügbaren Quellen aufgestellt. Dabei<br />

sind vorrangig <strong>das</strong> Internet als Informationsmedium,<br />

der Austausch mit Geschäftspartnern und<br />

marktbegleitenden Unternehmen der gleichen<br />

Branche sowie die Erfahrung des Projektleiters<br />

zu nennen. Auch Fachliteratur <strong>für</strong> <strong>das</strong> eigene<br />

Gewerbe oder spezieller Businessanwendungen<br />

helfen bei der Zusammenstellung der Übersicht.<br />

Spezielle Datenbanken, in denen sich Softwarehersteller<br />

mit dem Funktionsumfang ihrer Produkte<br />

eintragen, schaffen außerdem einen Überblick<br />

über die Marktsituation<br />

Je nach Branche können hierbei in erster Instanz<br />

durchaus über 100 Anbieter in der Übersicht<br />

aufgeführt sein, die ihre Produkte als zweck-<br />

dienlich <strong>für</strong> den Einsatz im Unternehmen anpreisen.<br />

Nach dem ersten, groben Überblick<br />

zeichnet sich in der Regel eine Tendenz ab, welche<br />

Kategorie von Anbietern in die nähere Wahl<br />

kommt. Man unterscheidet hierbei, wie in Kapitel<br />

2.1 erwähnt, zwischen Anbietern von Individualsoftware<br />

und SAS, die wiederum branchenneutral<br />

oder branchenspezifisch sein kann.<br />

Durch den Vergleich des Funktionsumfangs der<br />

Anbieter mit den eigenen K. O.-Kriterien lässt<br />

sich eine Reduzierung der Anbieterliste erreichen.<br />

In der Regel bleiben nach dieser zwischen<br />

fünf und 15 Anbieter übrig, welche die Kernanforderungen<br />

des Unternehmens im Standardumfang<br />

umsetzen können. Zu beachten ist hierbei,<br />

<strong>das</strong>s die Vergleichbarkeit gewährleistet bleibt.<br />

Vom Anbieter versprochene Funktionen oder<br />

Anpassungen sollten in dieser Phase noch keine<br />

Berücksichtigung finden, da ein System nahe<br />

dem Standard des Anbieters entsprechend und<br />

auf die eigenen Prozesse passende Software<br />

wünschenswert ist. Die nach dieser Vorauswahl<br />

verbleibenden Anbieter werden aufgefordert,<br />

ihrerseits eine Einschätzung zum Erfüllungsgrad<br />

der Anforderungen abzugeben. Auch hier sind<br />

der Anforderungskatalog und die Prozesslandschaft<br />

den Anbietern als Leitfaden anzusehen,<br />

nach denen die softwareanbieterseitigen Einschätzungen<br />

begründet werden müssen. In dieser<br />

Phase können auch zur Erfüllung eventuelle<br />

Anpassungen zugelassen werden, da diese nicht<br />

mehr die Kernanforderungen des Unternehmens<br />

berühren sollten. Um die Aussagen der Anbieter<br />

zu bestätigen, empfehlen sich Präsentationen im<br />

Rahmen des Kernteams, um einen ersten Eindruck<br />

(sog. Look & Feel) der Software zu bekommen<br />

und anhand des vorab erarbeiteten Bewertungsschemas<br />

die verbleibenden Anbieter in<br />

eine eindeutige Rangfolge zu bringen. Der hinterlassene<br />

Eindruck über die Professionalität des<br />

Anbieters sollte auch Grundlage <strong>für</strong> die Auswahl<br />

sein, da dies ein wichtiger Indikator <strong>für</strong> die<br />

Kompetenz im späteren Projektverlauf ist.<br />

Da trotz des hohen Stellenwertes eines IS auch<br />

die Kosten bei der Entscheidungsfindung eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!