20.11.2012 Aufrufe

Systematische Softwareauswahl für das Baunebengewerbe - MECK

Systematische Softwareauswahl für das Baunebengewerbe - MECK

Systematische Softwareauswahl für das Baunebengewerbe - MECK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

Der komplette Anforderungskatalog ist in Anhang<br />

E zu finden.<br />

Allgemein<br />

Als zusätzliche Anforderung kam der Wunsch<br />

nach einer externen Zugriffsmöglichkeit von<br />

Baustellen und ausgelagerten Arbeitsplätzen bei<br />

Stammkunden auf, um die Vorteile des integrierten<br />

IS nicht durch zusätzliche Übertragungen<br />

und doppelte Eingabe zu verringern.<br />

Eine übergreifende Suchfunktion <strong>für</strong> die<br />

Stammdaten war bisher nur über Matchcodes<br />

möglich. Um die Einarbeitungszeit neuer Mitarbeiter<br />

zu verringern, sollte eine Volltextsuche im<br />

System enthalten sein.<br />

Die Lagerwirtschaft beschränkte sich bisher<br />

weitestgehend darauf, <strong>das</strong>s ein Kleinteilelager<br />

<strong>für</strong> den Verteilungsbau gepflegt wurde. Eine<br />

Lagerbestandsführung <strong>für</strong> die restlichen Artikel<br />

wurde nicht eingesetzt. In einem neuen IS sollte<br />

der Bestand von Materialien auf Lager ersichtlich<br />

sein, um <strong>für</strong> einen Mindestbestand sorgen<br />

zu können. Des Weiteren sollte der Lagerbestand<br />

auch bei Bedarfsermittlungen <strong>für</strong> Bestellungen<br />

berücksichtigt werden.<br />

Für die interne Koordination von Werkzeugen<br />

und Fahrzeugen sollte der Bestand aufgenommen<br />

werden und im System abrufbar sein. Mittels<br />

einer Protokollierung – welcher Mitarbeiter<br />

welche Ressource bei welchem Projekt mitgeführt<br />

hat – soll die Planung der Verteilung vereinfacht<br />

und verlorene Werkzeuge leichter auffindbar<br />

gemacht werden. Für eine spätere Umlage<br />

der Werkzeug- und Fuhrparkkosten auf die<br />

verursachenden Kostenträger sollten Stundenverrechnungssätze<br />

<strong>für</strong> die Gerätschaften hinterlegbar<br />

sein.<br />

Als ein besonders wichtiger Punkt <strong>für</strong> die Anpassung<br />

der Workflows an die Geschäftsprozesse<br />

wurde die Anforderung gestellt, eine im System<br />

integrierte Finanzbuchhaltung zu realisieren.<br />

Dadurch sollte die enorme Menge an Mehrfacheingaben<br />

bei Belegbuchungen und Stammdatenpflege<br />

wegfallen.<br />

Projektgeschäft<br />

Das Projektgeschäft zeichnet sich durch ein hohes<br />

Auftragsvolumen bei langer Projektlaufzeit<br />

aus. Großprojekte kommen überwiegend von<br />

Industrie- und Gewerbekunden sowie durch<br />

Ausschreibungen der öffentlichen Hand. Für die<br />

erfolgreiche Abwicklung von Großprojekten<br />

stellen sich besondere Herausforderung an die<br />

Kommunikation mit den Vertragspartnern, die<br />

Dokumentation und <strong>das</strong> Controlling des laufenden<br />

Projektes. Speziell bei öffentlichen Aufträgen<br />

ist auf gesetzliche Rahmenbedingungen zu<br />

achten. Diese betreffen die Angebotsabgabe, die<br />

Revisionsfähigkeit und die Abrechnungsmodalitäten.<br />

Um bei Submissionen vor der Konkurrenz zu<br />

liegen müssen abgeforderten Positionen des LV<br />

möglichst realistisch kalkuliert werden. Da der<br />

Preis <strong>für</strong> Stromleitungen durch den hohen Kupferanteil<br />

der Kabel sehr volatil ist, müssen die<br />

Preisberechnungen auf einer tagesaktuellen<br />

Kupfernotierung basieren.<br />

Als hilfreich erwiesen sich die seit der Einführung<br />

des TACOS genutzten Leistungspositionen.<br />

Diese Positionen sind Stücklisten aus Material<br />

und Arbeitsaufwand, welche zur Erbringung<br />

einer bestimmten Standardleistung erforderlich<br />

sind. Eine vom Zentralverband der Deutschen<br />

Elektro- und Informationstechnischen Handwerke<br />

(ZVEH) herausgegeben Kalkulationshilfe<br />

baut auf dem gleichen Prinzip auf und umfasst<br />

ca. 11.000 dieser Leistungspositionen mit Montagezeiten.<br />

Ein neues IS sollte einen solchen Katalog<br />

verwalten können, mit dem Zusatz, <strong>das</strong> eigene<br />

Leistungen hinzugefügt und Montagezeiten<br />

auf die Erfahrungen des Unternehmens anpassbar<br />

waren.<br />

Für die Aufträge, bei denen <strong>das</strong> Unternehmen<br />

als Fachplaner auftritt, sollten die im DDS System<br />

erstellten CAD Zeichnungen auf Basis des<br />

selben Leistungskataloges in <strong>das</strong> neue IS überführt<br />

werden können, um diese zur weiteren<br />

Verarbeitung zu nutzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!