20.11.2012 Aufrufe

Systematische Softwareauswahl für das Baunebengewerbe - MECK

Systematische Softwareauswahl für das Baunebengewerbe - MECK

Systematische Softwareauswahl für das Baunebengewerbe - MECK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

rechnung mit einem Zusatzmodul der Firma<br />

multicom Software-Entwicklung GmbH. Seit<br />

2006 dienen die Daten aus der Finanzbuchhaltung<br />

als Grundlage <strong>für</strong> die Kostenstellenrechnung.<br />

Eine Schnittstelle an <strong>das</strong> TACOS existiert<br />

unidirektional in die Datenbank von Sage<br />

Classic Line. Ein Stammdatenabgleich erfolgt<br />

nicht, so <strong>das</strong>s doppelte Pflege notwendig<br />

ist. Ein Rückfluss der Zahlungseingänge<br />

aus der Finanzbuchhaltung ins TACOS wird<br />

manuell durch doppelte Eingaben in beiden<br />

Systemen gehandhabt. Eingangsrechnungen,<br />

die nicht von dem im Stamm der TACOS<br />

Datenbank hinterlegten Lieferanten erfolgen,<br />

werden ebenso doppelt in der Finanzbuchhaltung<br />

und dem TACOS erfasst.<br />

Für die elektronische Kommunikation, Kontaktdatenbank<br />

und Kalenderfunktion nutzt<br />

die Firma den Exchange Server der Firma<br />

Microsoft. Auch hier fehlt eine Schnittstelle<br />

zum Abgleich der Datenbasis zwischen den<br />

Softwareprodukten, so <strong>das</strong>s notwendige<br />

Kunden- oder Projektdaten manuell mehrfach<br />

gepflegt werden müssen.<br />

Ein DMS ist nicht im Einsatz, die Ablage<br />

von Daten mit Projektbezug erfolgt manuell<br />

auf Dateiebene. Die abgelegten Dokumente<br />

konnten über Verknüpfungen im TACOS einem<br />

Projekt zugeordnet werden.<br />

Im hauseigenen Planungsbüro finden Produkte<br />

der Firmen Data Design System GmbH<br />

(DDS) und Autodesk GmbH. <strong>für</strong> Computer<br />

Aided Design (CAD) Verwendung. Diese<br />

werden zur Verarbeitung der bereitgestellten<br />

Planungsunterlagen eingesetzt und ermöglichen<br />

Eigenplanungen. Die Möglichkeit, im<br />

System von DDS Leistungskataloge zu hinterlegen<br />

und die technischen Zeichnungen in<br />

ein LV zu überführen, wird aktuell nicht genutzt.<br />

Die Tochterfirma E-Tech Neue Länder<br />

GmbH ist aus rechtlicher und technischer<br />

Sicht eine strikt getrennt zu betrachtende Or-<br />

ganisation. Auch hier ist <strong>das</strong> TACOS im Einsatz,<br />

die Finanz- und Lohnbuchhaltung wird<br />

von der Muttergesellschaft in gesonderten<br />

Mandanten übernommen. Ein Datenabgleich<br />

zwischen den beiden TACOS erfolgt manuell,<br />

eine gemeinsame Datenbasis <strong>für</strong> jegliche<br />

Stammdaten existiert nicht. Der administrative<br />

und organisatorische Aufwand ist immens<br />

hoch, da die E-Tech Neue Länder GmbH<br />

häufig als Subunternehmer <strong>für</strong> die E-Tech<br />

GmbH auftritt und auf dieselben Daten<br />

zugreifen müsste.<br />

Ende 2007 kündigte die Firma SOG ihr Produkt<br />

TACOS ab, so <strong>das</strong>s bis Ende 2011 eine<br />

Alternative <strong>für</strong> diesen Aufgabenbereich gefunden<br />

werden muss. Vor diesem Hintergrund<br />

und der Möglichkeiten, die ein integriertes<br />

IS bietet, entschloss man sich zur Planung<br />

und Umsetzung des Projektes.<br />

3.3 Rahmenbedingungen<br />

Für den Erfolg eines solchen Projektes ist es<br />

zwingend erforderlich, <strong>das</strong> Regelungen getroffen<br />

werden, wie mit der zusätzlich anfallenden<br />

Arbeit aller Beteiligten umgegangen<br />

wird. Außerdem muss die erste Führungsebene<br />

<strong>das</strong> Projekt unterstützen und selbst<br />

überzeugt vom Erfolg der Unternehmung<br />

sein.<br />

Die Geschäftsführung sah durch die in Kapitel<br />

4.2 erwähnten Gründe die Notwendigkeit<br />

einer Veränderung in der Informationsverarbeitung.<br />

Dadurch war gewährleistet, <strong>das</strong>s die<br />

Führungsebene von Anfang an <strong>das</strong> Projekt<br />

unterstützte und motivierend vor den Mitarbeitern<br />

auftrat.<br />

Für die Projektteilnehmer wurden die anfallenden<br />

Stunden Mehrarbeit entlohnt und sie<br />

wurden, falls erforderlich von ihrem Tagesgeschäft<br />

freigestellt. So wurde sichergestellt,<br />

<strong>das</strong>s die Projektteilnehmer mit dem notwendigen<br />

Ehrgeiz an allen Veranstaltungen teilnehmen<br />

konnten und die Beurteilungen möglichst<br />

objektiv ausfielen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!