20.11.2012 Aufrufe

Systematische Softwareauswahl für das Baunebengewerbe - MECK

Systematische Softwareauswahl für das Baunebengewerbe - MECK

Systematische Softwareauswahl für das Baunebengewerbe - MECK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

5 Management Summary<br />

Ziel dieses Leitfadens ist es, durch <strong>das</strong> erarbeitete<br />

Verfahren die Vorteile eines detaillierten<br />

<strong>Softwareauswahl</strong>prozesses unter Berücksichtigung<br />

der branchenspezifischen Anforderungen<br />

herauszustellen.<br />

Durch den heterogenen Aufbau des Baugewerbes<br />

existieren vor allem im <strong>Baunebengewerbe</strong><br />

viele Unternehmen mittlerer Größe. Um dieser<br />

Tatsache gerecht zu werden, wurde <strong>das</strong> Verfahren<br />

unter Berücksichtigung der sich aufgrund<br />

der Unternehmensgrößen ergebenden Restriktionen<br />

entwickelt. Das Verfahren bietet einen<br />

Leitfaden <strong>für</strong> ähnlich angelegte Projekte und<br />

zeigt, mit welchem Aufwand in den einzelnen<br />

Phasen zu rechnen ist.<br />

Basierend auf der Analyse der Unternehmensanforderungen<br />

soll die Entscheidungsfindung <strong>für</strong><br />

ein IS erleichtert werden. Die Einführung eines<br />

integrierten IS hilft dem Unternehme, auch zukünftig<br />

konkurrenzfähig am Markt zu wirtschaften,<br />

bisher ineffiziente Prozesse zu verbessern<br />

und den immensen Verwaltungsaufwand, den<br />

die Baubranche mit sich bringt, zu vereinfachen.<br />

Um die Koordination zwischen allen Parteien,<br />

die an der Abwicklung eines Bauvorhabens beteiligt<br />

sind, zu verbessern empfiehlt es sich, auf<br />

Standards bei der Übertragung und Verarbeitung<br />

von Daten zu setzen. Die durch die GAEB vorangetriebene<br />

Initiative zur Vereinheitlichung<br />

der Übertragungsstandards in den einzelnen<br />

Bauphasen scheint dabei ein guter Weg zu sein,<br />

da <strong>das</strong> Rahmenwerk auf Bundesebene geschaffen<br />

wird. Die Einführung einer Austauschschnittstelle<br />

im XML Format legte auch technisch<br />

den Grundstein, zukünftig flexible Wege<br />

zu gehen sowie den Datenaustausch und damit<br />

die Kommunikation zu verbessern.<br />

Der <strong>für</strong> <strong>das</strong> Unternehmen beschrittene Weg<br />

zeigte sich bis zum heutigen Kenntnisstand als<br />

richtig, da aufgrund der fundierten Auswahl die<br />

Kernziele des Projektes erreicht wurden: effizienter<br />

Umgang mit unternehmerischen Ressourcen<br />

und die Entscheidung <strong>für</strong> eine integrierte<br />

Lösung möglichst nah Standard der Software.<br />

Da zum Zeitpunkt der Ausarbeitung dieser Thesis<br />

der endgültige Vertragsabschluss noch nicht<br />

zustande gekommen war, fehlt die nähere Beschreibung<br />

der Vertragsgrundlage. Hier sind aktuell<br />

die Feinheiten der individuellen Anpassungen<br />

zu klären. Mit der im Zeitrahmen liegenden<br />

Entscheidung <strong>für</strong> Anbieter B soll die Implementierung<br />

noch in diesem Jahr beginnen, um die<br />

Umstellung der hauseigenen Finanzbuchhaltung<br />

zum Jahresabschluss zu bewerkstelligen. Das<br />

Unternehmen steht somit vor einem weitreichenden<br />

Wandel in der Informationsverarbeitung,<br />

der sowohl aus technischer als auch organisatorischer<br />

Sicht gut geplant sein will. Für die<br />

nächsten Monate stehen die Datenmigration und<br />

Mitarbeiterschulungen an. Im Hintergrund müssen<br />

die technischen Voraussetzungen geschaffen<br />

werden, um die vom Anbieter geforderte Infrastruktur<br />

bereitstellen zu können.<br />

Bei all den anstehenden Änderungen und der<br />

vorherrschenden Euphorie dem neuen IS gegenüber<br />

sollte jedoch der entscheidender Faktor<br />

„Mensch“ immer berücksichtigt werden, was<br />

durch ein gezieltes Change-Management erreicht<br />

werden kann. Die Umstellung muss in allen<br />

Bereichen des Unternehmens ankommen,<br />

um ihren vollen Nutzen zu entfalten. Dieses Ziel<br />

kann nur durch einen entschlossenen, motivierenden<br />

Vorbildcharakter in Person der Führungsebene<br />

erreicht werden. Es gilt trotz dem<br />

Drang, die zu erwarteten Kostenvorteile so<br />

schnell wie möglich zu nutzen, weiterhin die<br />

Devise: erst organisieren, dann automatisieren.<br />

Vor dem Hintergrund der eingangs erwähnten<br />

Rezession im Baugewerbe scheint die Notwendigkeit<br />

einer Veränderung erkannt worden zu<br />

sein. Die Auswahl und die damit verbundene<br />

Recherche hinterließ den Eindruck, <strong>das</strong>s sich die<br />

Anbieter am Markt durchsetzen werden, die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!