20.11.2012 Aufrufe

Systematische Softwareauswahl für das Baunebengewerbe - MECK

Systematische Softwareauswahl für das Baunebengewerbe - MECK

Systematische Softwareauswahl für das Baunebengewerbe - MECK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

derer notwendiger Ressourcen wie Werkzeuge,<br />

Maschinen oder Fahrzeuge. Für die Frage, ob<br />

die Unternehmensressourcen <strong>für</strong> einen in der<br />

Zukunft liegenden Auftrag verfügbar sind, bietet<br />

<strong>das</strong> System einen weitreichenden Horizont <strong>für</strong><br />

diese Planung.<br />

Bei der Materialbeschaffung werden durch einen<br />

aktuellen, elektronischen Preisvergleich Kostenvorteile<br />

bei der Beschaffung erzielt. Idealerweise<br />

erfolgt die Zusammenstellung der Vergleiche<br />

auf Basis online abgerufener Preise der Zulieferer.<br />

Die Auslösung der Bestellungen aus dem System<br />

erfolgt auf elektronischem Weg, abhängig<br />

von den zuliefererseitig zur Verfügung gestellten<br />

Möglichkeiten. Die anfallenden internen und<br />

externen Belege werden hierbei dem Bauvorhaben<br />

automatisch zugeordnet. Idealerweise werden<br />

hierbei zeitliche Aspekte des Bauvorhabens<br />

berücksichtigt.<br />

Bauausführung<br />

In der letzten Phase des Bauvorhabens werden<br />

die im LV abgeforderten Leistungen ausgeführt<br />

und abgerechnet. Die Bauausführung ist die<br />

längste und wichtigste Phase eines Bauvorhabens,<br />

da hier die eigentliche Tätigkeit am Objekt<br />

durchgeführt wird.<br />

Um <strong>das</strong> Unternehmen zu unterstützen, bietet ein<br />

IS hier weitreichende Funktionen, um den Baufortschritt<br />

nach Zeitplan zu gewährleisten und<br />

abzurechnen. Die während der Bauvorbereitung<br />

getätigten Planungen <strong>für</strong> Material und Mitarbeiter<br />

müssen durch den Bauleiter umgesetzt werden.<br />

Hierzu ist eine bilaterale Kommunikation<br />

mit den Monteuren vor Ort erforderlich.<br />

Zur Abrechnung der geleisteten Tätigkeiten ist<br />

ein Nachweis der Arbeit in Form von Stundenbescheinigungen<br />

und Aufmaßen erforderlich.<br />

Die Nachweise werden im IS erfasst und stehen<br />

dort <strong>für</strong> die weitere Verarbeitung bei der Abrechnung<br />

zur Verfügung. Die erfassten Stunden<br />

dienen gleichzeitig als Grundlage <strong>für</strong> die Lohnabrechnung<br />

der Mitarbeiter. Dem Bauleiter wird<br />

auf Basis der zeitnah erfassten Aufmaße und<br />

Stundennachweise ein Instrument zum Projektcontrolling<br />

bereitgestellt, mit dem sich frühzeitig<br />

Abweichungen von der ursprünglichen Planung<br />

erkennen lassen. Als Grundlage <strong>für</strong> diesen<br />

Vergleich dienen hierbei <strong>das</strong> LV und die tatsächlich<br />

beauftragten Leistungen. Diese Abweichungen<br />

können als Nachträge neben dem Original<br />

LV beauftragt und abgerechnet werden.<br />

Die Abrechnung der erbrachten Leistungen erfolgt<br />

über die integrierte Finanzbuchhaltung, die<br />

nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung<br />

geprüft und zertifiziert wurde. Für Unternehmen,<br />

die ihren Jahresabschluss nicht intern<br />

durchführen, verfügt <strong>das</strong> IS über eine standardisierte<br />

Schnittstelle zur Übergabe der Daten<br />

an den Steuerberater. Die Schnittstelle dient<br />

auch zur Übergabe von Daten <strong>für</strong> die Lohnabrechnung.<br />

Controlling<br />

Nach der Fertigstellung und Abrechnung des<br />

Bauvorhabens müssen die angefallenen Daten<br />

ausgewertet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!