10.07.2015 Aufrufe

Download - verkehrsRUNDSCHAU.de

Download - verkehrsRUNDSCHAU.de

Download - verkehrsRUNDSCHAU.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TÜV Report NutzfahrzeugeAlternative AntriebeFür <strong>de</strong>n schweren Verteilerverkehr istErdgas eine praxistaugliche AlternativeJan Burgdorf, Daimler (Roentgen)Wege weg vomEin Trailer mit „CNG-Modul“ beherbergt zusätzlicheErdgasflaschen für mehr ReichweiteVW bietet im Caddy Erdgas und Flüssiggas aufBasis zweier verschie<strong>de</strong>ner MotorenDie Gasflaschen verstecken sich platzsparendunter <strong>de</strong>r Karosserie und wiegen rund 300 KiloVor allem Erdgas und Hybridmodulesind ernsthaftealternative Antriebe für Vans,Transporter und leichte bismittelschwere LKW.DieselDas Thema alternative Antriebewird kontrovers diskutiert. BeiTransportern gibt es die Möglichkeitzwischen Autogas (LPG) und Erdgas(CNG). Ein Anbieter bei<strong>de</strong>r Konzepte istVW mit <strong>de</strong>m Caddy „Bifuel“ (LPG) sowie<strong>de</strong>m 1000 Euro teureren „Ecofuel“ (CNG).Der Zwei-Liter-Vierzylin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Ecofuelwur<strong>de</strong> höher vedichtet. Als bivalenterAntrieb verfügt er über einen 13-Liter-Benzintank. Der Kaltstart erfolgt grundsätzlichmit Superbenzin. Erst bei warmemMotor stellt die Elektronik auf Gasbetriebum. Auch <strong>de</strong>r Caddy Bifuel ist analog zurNamensgebung für zwei Kraftstoffsortengeeignet. Allerdings beträgt das Volumen<strong>de</strong>s Benzintanks 60 Liter plus 44 Liter Flüssiggasim Tank in <strong>de</strong>r Reserveradmul<strong>de</strong>.Damit schafft <strong>de</strong>r Autogas-Caddy rund1100 Kilometer. Auch <strong>de</strong>r 1,6-Liter-Saugmotorim LPG-VW benötigt in <strong>de</strong>r WarmlaufphaseBenzin. Bei<strong>de</strong> Caddys sind leise,im Betrieb aber eher träge. Im direktenVergleich beschleunigt <strong>de</strong>r Erdgasmotorsouveräner und beißt sich am Berg besserfest. Wer mit einem Gas-Caddy liebäugelt,sollte sich vorrangig im Stadt- und Überlandverkehrbewegen und nicht schnellerals 130 Stun<strong>de</strong>nkilometer fahren. DieNutzlast ist eingeschränkt. 385 Kilo trägt<strong>de</strong>r Erdgas-Caddy, 70 Kilo mehr schultert<strong>de</strong>r Autogas-VW. Im Test genehmigt sich<strong>de</strong>r Bifuel zehn Liter Autogas auf 100 Kilometer,was Kraftstoffkosten von rund18,50 Euro entspricht.Der Ecofuel begnügte sich über die gleicheDistanz mit fünf Kilogramm Erdgas. Dasergibt etwa 13,30 Euro Kraftstoffkosten.Schon <strong>de</strong>shalb liegt <strong>de</strong>r Erdgas-Antrieb imVergleich zum Benziner am En<strong>de</strong> vorne.Verglichen mit <strong>de</strong>m Diesel sieht es an<strong>de</strong>rsaus: Der Caddy TDI verbrauchte in <strong>de</strong>rgrößeren Maxiversion mit 100 Kilo mehrLast 6,3 Liter auf 100 Kilometer, hat doppelt18 VerkehrsRundschau Extra 39/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!