10.07.2015 Aufrufe

Download - verkehrsRUNDSCHAU.de

Download - verkehrsRUNDSCHAU.de

Download - verkehrsRUNDSCHAU.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TÜV Report NutzfahrzeugeLKW bis 18 TonnenKaum Probleme bei <strong>de</strong>nIm Vergleich <strong>de</strong>r vierGewichtsklassen lan<strong>de</strong>n dieLKW über 7,5 und bis 18 Tonnenauf <strong>de</strong>m zweiten Platz.Verteiler-LKWWann haben Sie <strong>de</strong>n letzten18-Tonner mit Panne am Straßenrandgesehen? Genau, dieZweiachser, die für die tägliche Versorgungunterwegs sind, <strong>de</strong>n Müll einsammeln o<strong>de</strong>rdie Straße reinigen, sind zuverlässig. Dasliegt einerseits an Betriebswerkstätten, dieakkurat arbeiten. An<strong>de</strong>rerseits aber auchan einem zunehmen<strong>de</strong>n Trend zu Reparatur-und Wartunsgverträgen.Auch in diesem gewichtssensiblen Segmentgeht <strong>de</strong>r Trend zum Fahrzeugleasing.Und weil die Fahrzeugherstellergerne alles im Griff haben, steht „Full Service“ganz oben auf <strong>de</strong>r Wunschliste. Nurmit astreiner Servicehistorie lassen sichgute Preise für Gebrauchte erzielen – diepotenziellen Käufer sind die Nutznießer.Lassen wir mal Zahlen sprechen: Imdirekten Vergleich liegen die 7,5- bis18-Tonner mit einer fast 80-prozentigenQuote <strong>de</strong>r Einjährigen „Ohne Mängel“ aufeinem soli<strong>de</strong>n Qualitätsniveau. Die gutenZahlen bleiben auch im Alter bestehen –<strong>de</strong>utlich über die Häfte (56,4 Prozent) allerFünfjährigen fahren noch immer dasQualitätsurteil „Ohne Mängel“ ein.Diese positiven Bewertungen basieren vorallem auf einem besseren Qualitätsmanagement.In dieser Fahrzeugkategoriezeigt sich bereits ein starker Trend zumFull-Service-Leasing mit Wartungsvertrag,verbun<strong>de</strong>n mit einer besseren Pflegementalität.Vor allem bei <strong>de</strong>n LKW, die inJust-in-time-Verkehren Einsatz fin<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>nen hohe Konventionalstrafen drohen,falls das Fahrzeug ausfällt.Problemlose ZweiachserInsgesamt fallen nur drei Punkte negativauf, und das sind „typische“ Mängel: dieBeleuchtungseinrichtung, das KapitelBlinker sowie <strong>de</strong>r Bereich <strong>de</strong>r Umriss-,Spurhalte- und Seitenmarkierungs-leuchten. Seltsamerweise ist die hintereBeleuchtungseinrichtung fast doppelt sooft betroffen, wie die vor<strong>de</strong>re.Auch beim Prüfpunkt „Bremstrommeln/-scheiben“ sieht es gut aus. Mit einem Wertvon 0,1 Prozent bei <strong>de</strong>n Einjährigen bis zu2,2 Prozent bei <strong>de</strong>n Fünfjährigen liegtdiese Klasse <strong>de</strong>utlich besser als <strong>de</strong>r Durchschnitt.Der Bereich Motor/Antrieb ist bei<strong>de</strong>n 7,5- bis 18-Tonnern ebenfalls ein erfreulichesKapitel. Selbst nach fünf Jahrenhaben <strong>de</strong>utlich weniger als vier ProzentProbleme mit Ölundichtigkeiten o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rentypischen Problemen.Mit <strong>de</strong>n strenger wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Schadstoffnormenhaben die Hersteller auf Drängen<strong>de</strong>r Gesetzgebung die sogenannteOBD (Onboard Diagnose) eingeführt.Dieser Selbstcheck für Motor undElektronik hat Vorteile und <strong>de</strong>tektiertProbleme zuverlässig. Damit verbun<strong>de</strong>nist auch eine optimierte Pflegementalität72 VerkehrsRundschau Extra 39/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!