10.07.2015 Aufrufe

Download - verkehrsRUNDSCHAU.de

Download - verkehrsRUNDSCHAU.de

Download - verkehrsRUNDSCHAU.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Transporter – Renault MasterTÜV Report NutzfahrzeugeFranzösischerTechnik-Spen<strong>de</strong>rDer Renault Master schnei<strong>de</strong>tbeim TÜV überzeugend ab. Einpaar Auffälligkeiten gibtes aber auch hier.Die schwerenMaster gibt es nurmit HeckantriebDer Vorgänger wur<strong>de</strong> 2010 abgelöstRenaultP r a x i s - U r t e i lProfi-TestAntriebsseitig bietet Renaultmit <strong>de</strong>m 2,3-l-DCI nur einen Motor für <strong>de</strong>nMaster an. Der Common-Rail-Diesel leistet100, 125 o<strong>de</strong>r 146 PS. Genügend Kraft entwickeltbereits die mittlere Einstellung. Deutlichsouveräner und vor allem elastischergeht <strong>de</strong>r „DCI 150“ zu Werke. Der Aufpreisvon 950 Euro lohnt in diesem Fall.Auf das Master-Konzept greift nebenOpel auch Nissan mit <strong>de</strong>m NV 400zurück. Keine schlechte Wahl, <strong>de</strong>nndie TÜV-Bilanz <strong>de</strong>s französischen Originalskann sich sehen lassen und fällt sogaretwas besser aus als die <strong>de</strong>s Opel Movano.Den ersten TÜV-Besuch überstan<strong>de</strong>nknapp 70 Prozent <strong>de</strong>r Renault-Transporterohne Beanstandung, da liegen im Feld <strong>de</strong>r3,5-Tonner nur <strong>de</strong>r Merce<strong>de</strong>s Sprinter und<strong>de</strong>r VW Crafter besser. Und auch nachacht Jahren fan<strong>de</strong>n die Prüfer weniger erheblicheMängel am Renault als im Schnittbei <strong>de</strong>n hier dargestellten 3,5-Tonnern. Vorallem die robuste Hinterachse, die Abgasanlage,das Lenkungsspiel und <strong>de</strong>r Motorgehören zu <strong>de</strong>n Pluspunkten <strong>de</strong>s Renault.Beleuchtungsanlage und Bremsscheibenkönnen dagegen Probleme machen. ❙❚■M o d e l l p f l e g e■■1998: Mo<strong>de</strong>lleinführung <strong>de</strong>r neuenMaster-Generation■■2003: Umfangreiches Facelift inklusiveüberarbeiteter Optik und neuer Motoren■■2010: Einführung <strong>de</strong>r aktuellen GenerationR E N A U LT M A S T E RBEFUND DER HAUPTUNTERSUCHUNGAlter 2 4 6 8 10Laufleistung in Tkm 51 88 122 147 161Ohne Mängel 69,6% 57,1% 43,4% 37,4% 32,7%Geringe Mängel 19,0% 22,7% 30,8% 31,2% 35,6%Erhebliche Mängel 11,4% 20,2% 25,7% 31,3% 31,6%MÄNGELANALYSEKarosserie/FahrwerkRahmen/tragen<strong>de</strong> Teile – Korrosion (auch Hilfsrahmen) 0,1% 0,0% 0,1% 0,3% 3,3%Lenkungsspiel 0,2% 0,9% 3,0% 4,2% 3,3%Vor<strong>de</strong>rachse 3,1% 7,2% 8,1% 11,3% 11,6%Hinterachse 0,2% 0,3% 0,8% 0,9% 0,8%LichtanlageBeleuchtungsanlage 14,1% 23,7% 33,5% 39,2% 42,4%Vor<strong>de</strong>re Beleuchtungseinrichtungen 2,4% 4,7% 7,7% 8,2% 10,5%Hintere Beleuchtungseinrichtungen 9,5% 17,0% 22,7% 27,6% 33,2%Blinker/Warnblinker 0,9% 2,5% 7,2% 7,8% 4,3%BremsanlageFußbremse Wirkung 1,0% 1,6% 2,0% 2,8% 3,2%Betriebsbremsanlage – vorn 0,2% 0,5% 0,6% 0,6% 0,8%Betriebsbremsanlage – hinten 0,7% 1,1% 1,4% 2,3% 2,4%Bremsventile/Bremskraftregler – Funktion/Einstellung 0,0% 0,0% 0,0% 0,1% 0,3%Bremstrommeln/Bremsscheiben 3,3% 8,1% 9,6% 11,5% 12,0%Bremsleitungen 0,1% 0,1% 0,2% 0,3% 0,8%Bremsschläuche 0,1% 0,2% 0,2% 0,5% 0,5%AntriebsstrangMotor/Antrieb 0,8% 1,5% 5,2% 9,1% 10,6%Motormanagementsystem/Abgasreinigungssystem 0,7% 2,0% 1,2% 0,9% 0,7%Kraftstoffleitung/Gasanlageleitung/Tank 0,1% 0,3% 0,1% 0,1% 0,4%Auspuffanlage 0,1% 0,5% 0,8% 1,2% 3,4%SichtSpiegel/Scheiben/Sonnenblen<strong>de</strong> 2,2% 2,7% 4,6% 4,6% 4,9%VerkehrsRundschau Extra 39/2013 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!