23.11.2012 Aufrufe

special - Carl Zeiss

special - Carl Zeiss

special - Carl Zeiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

Die Sonne<br />

Von der Sonne als dem zentralen<br />

Gestirn an unserem Himmel hängt<br />

alles Leben auf der Erde ab. Diese<br />

Bedeutung war den Menschen seit<br />

Alters her bewusst und viele Kulturen<br />

verehrten sie als Gottheit.<br />

Das regelmäßige Wiederkehren<br />

der Sonne wurde oft mit Angst<br />

erwartet und sogar mittels kultischer<br />

oder magischer Rituale beschworen.<br />

Sonnenfinsternisse lösten<br />

große Furcht aus. Aus der Antike<br />

übernommen, ist die Sonne<br />

das Symbol der Vitalität in der Astrologie.<br />

Die Sonne ist die natürliche Uhr der<br />

Menschen und die Abfolge der Jahreszeiten<br />

führte durch Himmelsbeobachtungen<br />

und Bestimmung von Bahnpunkten<br />

der Gestirne (Tag- und Nachtgleiche,<br />

Sommer- und Wintersonnenwende)<br />

unabhängig voneinander in<br />

verschiedenen Kulturen zur Entwicklung<br />

von Kalendern. Wichtige jahreszeitliche<br />

Ereignisse konnten so vorherbestimmt<br />

werden, wie beispielsweise<br />

das Nilhochwasser und damit der günstigste<br />

Zeitpunkt der Saat. Vorchristliche<br />

Kultstätten, wie Stonehenge, waren<br />

offensichtlich zu derartigen Beobachtungszwecken<br />

errichtet worden.<br />

Einfache, gefahrlose<br />

Sonnenbeobachtung<br />

Die Okularprojektion ist ein Verfahren<br />

zur gefahrlosen Sonnenbeobachtung<br />

mit dem Fernrohr oder Fernglas, bei<br />

dem das Sonnenbild auf einen hinter<br />

dem Fernrohr angebrachten Schirm<br />

projiziert wird. Dieses Verfahren, das<br />

schon Galileo bekannt war, ist nicht<br />

nur absolut gefahrlos, sondern ermöglicht<br />

auch ein einfaches Abzeichnen<br />

des Sonnenbildes und die gleichzeitige<br />

Beobachtung durch mehrere<br />

Personen. Dabei ist unbedingt zu beachten,<br />

dass keine verkitteten Okulare<br />

eingesetzt werden. Spiegelteleskope<br />

sind für die Okularprojektion ungeeignet.<br />

<strong>special</strong><br />

Daten zur Sonne<br />

Zeit bis zum Ende des Wasserstoffbrennens<br />

im Zentrum<br />

etwa 4,5-5 Milliarden Jahre.<br />

mittlerer Durchmesser:<br />

1.392.500 km<br />

Masse:<br />

1,9884·10 30 kg<br />

Temperatur (Zentrum):<br />

14,8·10 6 °C<br />

Temperatur (Photosphäre):<br />

ca. 6.100°C<br />

Temperatur (Korona):<br />

ca. 1-2 Millionen K<br />

Rotationsdauer am Äquator:<br />

25 Tage, 9 Stunden, 7 Minuten<br />

Entfernung zum<br />

Zentrum der Galaxis:<br />

ca. 210.000.000 Jahre<br />

Innovation 16, <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> AG, 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!