23.11.2012 Aufrufe

special - Carl Zeiss

special - Carl Zeiss

special - Carl Zeiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonnenspäher, Wetterfrosch, Kometenjäger<br />

Bild 1:<br />

LASCO 2 Coronograph-<br />

Aufnahme einer Sonneneruption<br />

1998 (Detail).<br />

Bild 2:<br />

Komet Kudo-Fujikawa (Pfeil).<br />

Bild 3:<br />

ESA Ingenieure beim<br />

Zusammenbau in den<br />

Matra Marconi Werken<br />

vor dem Start auf dem<br />

Kennedy Space Center<br />

mit einer Atlas-Centaur<br />

AC-121.<br />

definition<br />

26<br />

LASCO<br />

Large Angle Spectrometric Coronograph:<br />

LASCO beobachtet – ähnlich wie bei einer Sonnenfinsternis<br />

– die Korona der Sonne über dem Sonnenrand,<br />

rund 21 Millionen Kilometer. In der Sonnenkorona<br />

befindliche Dinge können so sichtbar gemacht werden.<br />

CDS<br />

Coronal Diagnostic Spectrometer CDS nimmt die<br />

Emissionslinien von Ionen und Atomen der Sonnenkorona<br />

auf. Die Ergebnisse geben Auskunft über<br />

das Sonnenplasma im Temperaturbereich von 10.000<br />

bis über 1.000.000°C.<br />

Lagrange-Punkt L1<br />

Punkt an dem sich die Anziehungskräfte von Erde,<br />

Sonne und Mond gegenseitig aufheben.<br />

Das europäisch-amerikanische Sonnenobservatorium<br />

SOHO (Solar and<br />

Heliospheric Observatory) startete im<br />

Dezember 1995. Es ist 1,5 Millionen<br />

Kilometer von der Erde entfernt an<br />

dem so genannten Lagrange-Punkt<br />

L1 positioniert. Von dort beobachtet<br />

SOHO mit zwölf Spezialinstrumenten<br />

die Sonne in verschiedenen Spektralbereichen.<br />

Die Beobachtungen tragen<br />

zum Verständnis über den Aufbau<br />

des Sonneninneren, die Mechanismen<br />

der Koronabildung und die<br />

Entstehung und Beschleunigung des<br />

Sonnenwindes bei. „An Bord“ sind<br />

unter anderem Untersuchungsinstrumente<br />

LASCO und CDS. Daten über<br />

die Intensität des Sonnenwindes werden<br />

auch genutzt, um das Weltraumwetter<br />

– beispielsweise Sonnenstürme<br />

– vorherzusagen. Hinzu kommt die<br />

Entdeckung – quasi nebenbei – von<br />

bisher annähernd 500 unbekannte<br />

Kometen.<br />

Der im Dezember 2002 entdeckte<br />

Komet Kudo-Fujikawa fliegt um die<br />

Sonne. SOHO verfolgt den Kometen<br />

mit den Kameras seines Weitwinkel-<br />

Koronographen LASCO. Mit einer<br />

kleinen Abdeckscheibe wird in den<br />

Kameras eine Art künstliche Sonnenfinsternis<br />

erzeugt. So kann man die<br />

Sonnenkorona beobachten, die sonst<br />

von der Sonne selbst überstrahlt<br />

wird. Und nur durch diese künstliche<br />

Sonnenfinsternis ist auch der Schweif<br />

von Kudo-Fujikawa zu erkennen, der<br />

sich als weißer Punkt um unser Zentralgestirn<br />

bewegt.<br />

Innovation 16, <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> AG, 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!