23.11.2012 Aufrufe

Die Tropenstation La Gamba

Die Tropenstation La Gamba

Die Tropenstation La Gamba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> „<strong>Tropenstation</strong> <strong>La</strong> <strong>Gamba</strong>“ in Costa Rica – Wissenschaftlicher Bericht<br />

FAHRNBERGER, M., 1999: Mit den Augen der Einheimischen. <strong>Die</strong> Perzeption von Tourismus<br />

dargestellt anhand zweier ausgewählter Regionen in Costa Rica mit unterschiedlichem<br />

Erschließungsgrad – Diplomarbeit an der Univ. Wien, Inst. f. Ethnologie, Sozial- und<br />

Kulturanthopologie.<br />

Der Aufstieg Costa Ricas zu einem führenden Tourismusland begann in den 80er Jahren. Dabei<br />

kamen Costa Rica zwei Faktoren zu Hilfe, nämlich jener einer innenpolitisch stabilen <strong>La</strong>ge und<br />

der seiner naturschützerischen Maßnahmen. Beide, für ein zentralamerikanisches <strong>La</strong>nd untypische<br />

Faktoren, wurden und werden von der nationalen und internationalen Tourismusindustrie als<br />

Werbeträger verwendet. In Reiseführern wird auf die friedliche <strong>La</strong>ndesgeschichte verwiesen, die<br />

es selbst in den Zeiten der Kolonialisierung gegeben haben soll, und auf die ”grüne Seele” der<br />

Costaricaner, die den Wert der Natur erkannten und sie unter Schutz stellten. Hier ist jedoch zu<br />

bedenken, dass die Geschichte Costa Ricas nicht nur friedlich war sondern auch seine dunklen<br />

Seiten hatte, und dass die costaricanische Regierung Naturräume erst unter Schutz stellte, als es<br />

fast keine mehr davon gab.<br />

Heute zählt Costa Rica neben den Galapagos Inseln und Nepal zu den führenden<br />

Destinationen des Ökotourismus. Hier muss jedoch bedacht werden, dass unter dem Schlagwort<br />

”Ökotourismus” sehr oft, wie auch im Falle Costa Ricas, nur ein ”auf die Natur gerichteter<br />

Tourismus” und nicht unbedingt ein auf ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit<br />

aufbauender Tourismus, verstanden wird. Demnach können die ”Ökotouristen” die Costa Rica<br />

besuchen, als ”an der Natur interessierte Urlauber” definiert werden.<br />

<strong>Die</strong> Bevölkerung Costa Ricas reagierte positiv auf den aufstrebenden Wirtschaftszweig<br />

Tourismus, denn sie blieb vor Wirtschaftstiefs und Ausbeutung von internationalen Firmen, wie<br />

der United Fruit Company, nicht verschont. Jetzt sehen die Costaricaner im Tourismus eine neue<br />

Wirtschaftsform die dem <strong>La</strong>nd Aufschwung bringt, ihren persönlichen Lebensstandard verbessert,<br />

und die ihnen auch neue Möglichkeit gibt, selbst aktiv zu werden.<br />

In den beiden Untersuchungsgebieten Quepos und Golfito konnte trotz eines<br />

unterschiedlichen touristischen Erschließungsgrades eine positive Einstellung der Einheimischen<br />

festgestellt werden. <strong>Die</strong>se begründet sich hauptsächlich auf den wahrgenommenen und erhofften<br />

positiven wirtschaftlichen Effekten von Tourismus.<br />

<strong>Die</strong> Bewohner der erst am Beginn einer touristischen Entwicklung stehenden Region<br />

Golfito, erhoffen sich durch den Tourismus aus dem Wirtschaftstief, das durch den plötzlichen<br />

Abzug der United Fruit Company (U.F.Co) entstanden ist, herauszukommen. Negative<br />

Begleiterscheinungen durch den Tourismus können sie sich in keiner Weise vorstellen. Ihrer<br />

Meinung nach kann durch den Tourismus alles nur besser werden.<br />

<strong>Die</strong> Bevölkerung von Quepos, der touristisch sehr hoch entwickelten Region zeigt<br />

ebenfalls eine positive Einstellung zu Tourismus, da sie wirtschaftlich davon profitiert. In Quepos<br />

werden jedoch bereits negative touristische Begleiterscheinungen wahrgenommen, wie Drogen-<br />

und Alkoholmißbrauch, Prostitution und Kriminalität. Trotzdem möchten die Einheimischen<br />

keinesfalls auf Tourismus verzichten oder ihn einschränken, da sie den Nutzen aus dem<br />

Tourismus höher einschätzen als die daraus entstehenden Kosten. <strong>Die</strong>se in beiden<br />

Untersuchungsgebieten vorherrschende positive Einstellung gegenüber Tourismus kann vor allem<br />

durch die ”Kosten-Nutzen” Modelle wie Ap´s Theorie des sozialen Austausches und dem Modell<br />

von Allen, Hafer, Long, Perdue erklärt werden.<br />

Unterschiedlich, bzw. “abgestuft positiv”, reagierten die Einheimischen der beiden<br />

Regionen auf die Touristen. Für die Bewohner von Golfito stellen die Urlauber eine Art ”Fenster<br />

zur Welt” dar. Sie freuen sich ihnen zu begegnen und suchen den Kontakt mit ihnen.<br />

Im Gegensatz dazu steht die Bevölkerung von Quepos die an die ständige Präsenz von<br />

Touristen gewöhnt und teilweise davon übersättigt ist. Sie grenzen sich von den Urlaubern ab und<br />

versuchen die Kontakte auf die rein geschäftliche Ebene zu beschränken. Trotz dieser<br />

Abgrenzungserscheinungen kann die Reaktion auf Touristen noch als positiv beschrieben werden,<br />

da der Kontakt freundlich wenn auch begrenzt ist und es keine Opposition gegenüber Urlaubern<br />

gibt.<br />

<strong>Die</strong>se Einstellungsunterschiede in Bezug auf die Touristen konnten am Besten durch jene<br />

Modelle erklärt werden, die den touristischen Erschließungsgrad miteinbezogen, wie das Modell<br />

von Dogan und das Modell von Doxey. Smith´s Erklärungsansatz zur einheimischen Sichtweise<br />

von Touristen basiert ebenfalls auf dem Grad der touristischen Erschließung und kommt auch zu<br />

ähnlichen Ergebnissen wie Dogan und Doxey, jedoch holt sie dabei weiter aus und geht auf die<br />

Wechselwirkungen von touristischen Erschließungsgrad und Typ des Besuchers ein. <strong>Die</strong>se<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!