23.11.2012 Aufrufe

Die Tropenstation La Gamba

Die Tropenstation La Gamba

Die Tropenstation La Gamba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> „<strong>Tropenstation</strong> <strong>La</strong> <strong>Gamba</strong>“ in Costa Rica – Wissenschaftlicher Bericht<br />

Riemerth, A. 2005. Chemische und anatomische Untersuchungen zum <strong>La</strong>ubabbau in<br />

einem tropischen Bachökosystem, Quebrada negra, Costa Rica, an den Arten<br />

Acalypha diversifolia, Cecropia obtusifolia, Guatteria chiriquiensis, Myriocarpa<br />

longipes und Tetrathylacium macrophyllum. – Diplomarbeit, Univ. Wien, Dept. für<br />

Limnologie und Hydrobotanik.<br />

Bei den Versuchen zum Gewichtsverlust von Blattmaterial bei Exposition im Wasser der<br />

Arten Acalypha diversifolia, Cecropia obtusifolia, Tetrathylacium macrophyllum und<br />

Sloanea medusula (TSCHELAUT, 2005) zeigte sich, dass Blattstreu des „K-Strategen“ S.<br />

medusula gegenüber den anderen drei „r-Strategen“ deutlich langsamer an Gewicht verliert<br />

bzw. abgebaut wird. Daraus entwickelte sich die Frage, ob diese Abbauunterschiede<br />

zwischen „r- und K-Strategen“ durch chemische und anatomische Parameter begründet<br />

werden können.<br />

Bei der vorliegenden und der Paralleluntersuchung von GUSENLEITNER (2005) hat sich<br />

herausgestellt, dass die chemischen Parameter (Gesamttanningehalt, Gehalt an<br />

kondensierten Tanninen und Kohlenstoff) mit den Abbauraten in Zusammenhang stehen.<br />

Wie auch in der Literatur vielfach beschrieben, bedeutet ein hoher Tanningehalt verstärkten<br />

Schutz vor Herbivorie und hat eine abbauverzögernde Wirkung. <strong>Die</strong> mit der Folin Denis<br />

Methode bestimmten Gesamttanningehalte zeigen mit den Abbauraten aus den<br />

Vorversuchen von TSCHELAUT (2005) einen überaus starken Zusammenhang (R² = 0,988).<br />

Der in der Literatur häufiger diskutierte Zusammenhang zwischen Abbauraten und dem<br />

Gehalt an kondensierten Tanninen (STOUT, 1989, FIELD und LETTINGA, 1992, CAMPBELL<br />

und FUCHSHUBER, 1995) kann auch bei diesen Untersuchungen festgestellt werden, jedoch<br />

ist der Zusammenhang (R² = 0,614) nicht so deutlich wie für den Gesamttanningehalt.<br />

Vergleicht man den Gewichtsverlust der Blätter mit den Konzentrationsabnahmen der<br />

Tannine, so stellt sich heraus, dass sowohl die Gesamttannine als auch die kondensierten<br />

Tannine, sehr schnell ausgewaschen bzw. abgebaut werden und daher nur für die<br />

anfängliche Verzögerung des Abbaus in Betracht gezogen werden können. Damit können<br />

Ergebnisse von SMITH et al. (1998), dass der Blattabbau zunächst über chemische<br />

Inhaltstoffe bestimmt ist und in weiterer Folge die Rolle mechanischer Strukturen (z.B.:<br />

Lignin) bedeutender wird, auch für die untersuchten Arten angenommen werden. Ein<br />

ähnlicher Zusammenhang wie bei den Tanninen findet sich auch bei Betrachtung der<br />

Abbauraten gegenüber dem Blattkohlenstoffgehalt wieder. Ein hoher Kohlenstoffgehalt<br />

steht mit langsamen Abbauraten in Zusammenhang (R² = 0,838). Korrelationen der<br />

Abbauraten mit Stickstoffgehalten und dem C/N Verhältnis konnten bei diesen<br />

Untersuchungen nicht festgestellt werden.<br />

<strong>Die</strong> aus den anatomischen Untersuchungen stammenden Erkenntnisse sind teilweise<br />

schwierig zu evaluieren und wurden deshalb zuerst beschreibend dargestellt. 13<br />

quantifizierbare Parameter, wie beispielsweise das Trockengewicht oder der<br />

Verholzungsgrad, wurden zu einem „Toughness“ Index zusammengefasst. Dabei zeigt sich,<br />

dass „K-Strategen“ einen höheren „Toughness“ Index aufweisen als „r-Strategen“. Auch<br />

für diesen Index kann ein Zusammenhang (R² = 0,632) mit den Abbauraten der vier Arten<br />

gezeigt werden. <strong>La</strong>ut COLEY (1983) ist „Toughness“ eine der effektivsten<br />

Verteidigungsarten und erklärt auch am besten die interspezifische Variation von<br />

Herbivorieraten. Weiters wird in SCHÄDLER et al. (2003) bemerkt, dass zwischen dem<br />

Schutz vor Herbivorie und Streuabbau ein enger Zusammenhang besteht.<br />

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass der Tannin- und Kohlenstoffgehalt in<br />

Blättern sowie deren „Toughness“ für den aquatischen Abbau relevante Einflussgrößen<br />

sind.<br />

Neben den vier bereits oben genannten Arten wurden in der vorliegenden Untersuchung die<br />

„r-Strategen“ Myriocarpa longipes und Guatteria chiriquiensis sowie bei GUSENLEITNER<br />

(2005) die „K-Strategen“ Apeiba tibourbou, Luehea seemannii und Virola koschnyi mit<br />

den gleichen Methoden bearbeitet. <strong>Die</strong> Ergebnisse der anatomischen und chemischen<br />

Untersuchungen zeigen dabei durchgehend signifikante Unterschiede zwischen den „r- und<br />

K-Strategen“. Aufgrund dieser Unterschiede ist anzunehmen, dass auch M. longipes und G.<br />

chiriquiensis ähnlich wie die „r-Strategen“ A. diversifolia, C. obtusifolia und T.<br />

macrophyllum einen raschen Gewichtsverlust bei Exposition im Wasser zeigen. Analog<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!