23.11.2012 Aufrufe

Die Tropenstation La Gamba

Die Tropenstation La Gamba

Die Tropenstation La Gamba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> „<strong>Tropenstation</strong> <strong>La</strong> <strong>Gamba</strong>“ in Costa Rica – Wissenschaftlicher Bericht<br />

Schließlich wurden Nektar-Messungen an einigen der von Tagfaltern besuchten<br />

Blütenpflanzen gemacht. Während vogelblütige Arten (Cephaelis spp., Isertia sp.,<br />

Hamelia patens, Cavendishia sp.) den konzentriertesten und größte Mengen an Nektar<br />

aufweisen (über 0,35% Glukose-Gehalt, am Glukose-Streifen mindestens aufgesaugte 11<br />

mm), bieten Blütenpflanzen wie <strong>La</strong>ntana camara, Gouania sp., Sabicea spp. geringere<br />

Menge und Konzentration von Nektar an (unter 0,25 % Glukose-Gehalt, und unter 6 mm<br />

aufgesaugten Nektar). Dabei sei nicht auszuschließen, dass aufgrund des Glukose-<br />

Teststreifens (defekt?, oder ungeeignet für diese Messungen?) die<br />

Konzentrationsmessungen nicht korrekt sind.<br />

Um einen Vergleich zwischen <strong>La</strong>ntana camara und <strong>La</strong>ntana trifolia zu<br />

ermöglichen, wurden deren lnfloreszenzen durch ein Maschennetz vor Besuchern<br />

geschützt und stündlich Nektarmessungen durchgeführt. Beide Arten zeigen drei relativ<br />

ähnliche „peaks", die morgens, mittags und abends aufgetreten sind, wobei sie bei einer<br />

der Arten zeitlich um eine Stunde verschoben sind (%-Glukose-Gehalt z.B. um 9:00 hs<br />

bzw. 10:00 hs, 11:00 hs bzw, 12:00 hs und um 16:00 hs in beiden Fällen). Bei einer<br />

Gegenüberstellung der Maximal- und Minimalwerten von Glukose-Gehalt und Glukose-<br />

Menge zeigt sich, dass ein enger Zusammenhang besteht (bei hoher Menge, hohe<br />

Konzentration). Da unerwünschte Besucher nicht auszuschließen waren, könnte aber<br />

auch ein "peak" bzw. ein Tief mit der Anzahl der Besucher (das "peak" entsteht dabei<br />

durch geringe Blütenbesucher, z.B.), und nicht mit der Nektarproduktion korreliert sein.<br />

Allgemeine Besuche an <strong>La</strong>ntana camara wurden am häufigsten zwischen 8:30-10:00 hs<br />

protokolliert, dessen Anzahl von Tagfalter-Besuchern dann im <strong>La</strong>ufe des Tages abnahm.<br />

Anschrift der Autorin:<br />

Mag. Astrid Keber<br />

Pereira Arola 258, Palomar<br />

Buenos Aires<br />

Argentinien<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!