23.11.2012 Aufrufe

Die Tropenstation La Gamba

Die Tropenstation La Gamba

Die Tropenstation La Gamba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> „<strong>Tropenstation</strong> <strong>La</strong> <strong>Gamba</strong>“ in Costa Rica – Wissenschaftlicher Bericht<br />

PAMPERL, S., 2001: Der Boden als Standortsfaktor eines baumartenreichen<br />

Tieflandregenwaldes in Costa Rica. - Diplomarbeit: Univ. Wien, Formal- und<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

<strong>Die</strong> vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den physikalischen und chemischen<br />

Eigenschaften sowie der mineralogischen Zusammensetzung der Böden des<br />

,Regenwaldes der Österreicher" - einem tropischen Tieflandregenwald an der SW-Küste<br />

von Costa Rica. Darüber hinaus wird auf den Einfluss der Bodeneigenschaften auf die<br />

Vegetationszusammensetzung (Baumartenverteilung und -diversität) eingegangen.<br />

<strong>Die</strong> untersuchten Böden befinden sich an vier unterschiedlichen<br />

Geländepositionen: Schlucht, Hang, Oberhang und Kamm. Folgende Bodentypen<br />

wurden nach WRB-Systematik / US Soil Taxonomy identifiziert:<br />

Schlucht: orthieutric Cambisol / Dystric Eutrudept<br />

Hang: hyperdystric Cambisol / Typic Haplohumult<br />

Oberhang: hyperdystric Alisol / Typic Palehumult<br />

Kuppe: alumic profondic Acrisol (hyperdystric) / Typic Palehumult<br />

<strong>Die</strong> Böden zeigen in ihren Eigenschaften deutliche Unterschiede, die eng im<br />

Zusammenhang mit der Geländemorphologie stehen.<br />

Zu den untersuchten Stellen gibt es detaillierte Untersuchungsergebnisse über<br />

die Zusammensetzung des Baumbestandes (HUBER (1996 und unpubl.) und<br />

WEISSENHOFER (1996 und unpubl.)). Durch Vergleich der Ergebnisse dieser<br />

botanischen Untersuchungen mit den bodenkundlichen Resultaten wurde der Einfluss der<br />

Böden auf die Vegetationszusammensetzung ermittelt. Ein deutlicher Zusammenhang<br />

zwischen der Baumartenverteilung und -vielfalt und mehreren Bodenparametern<br />

(Nährstoffgehalt irn Oberboden und Aluminiumtoxizität in Abhängigkeit von der Ca-<br />

und Mg-Versorgung) konnte festgestellt werden.<br />

Anschrift der Autorin:<br />

Mag. Susanne Pamperl<br />

Inst. f. Botanik der Univ. Wien<br />

Rennweg 14, A-1030 Wien<br />

TEL. ++43-1-4277-54083<br />

FAX. ++43-1-4277-9541<br />

susanne.pamperl@univie.ac.at<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!