24.11.2012 Aufrufe

DRS 3 - SRF Schweizer Radio und Fernsehen

DRS 3 - SRF Schweizer Radio und Fernsehen

DRS 3 - SRF Schweizer Radio und Fernsehen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

Innovationen,<br />

Schwerpunkte <strong>und</strong><br />

Highlights 2009<br />

Mit einer Reihe von Innovationen hat <strong>DRS</strong> 1<br />

im Jahr 2009 seinen Anspruch untermauert,<br />

das vielfältigste <strong>und</strong> kompletteste <strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Radio</strong>programm zu sein.<br />

Der neue Nachmittag auf <strong>DRS</strong> 1<br />

Seit Mitte 2009 präsentiert sich das Nachmittagsprogramm<br />

von <strong>DRS</strong> 1 frischer, authentischer<br />

<strong>und</strong> lebendiger. Die Sendezeit zwischen<br />

14.00 <strong>und</strong> 17.00 Uhr stellt die Schweiz ins<br />

Zentrum.<br />

Die Sendung «Siesta» wurde durch<br />

neue Sendungen mit Beiträgen über Hörbücher<br />

(«Hörbar»), M<strong>und</strong>art-Themen <strong>und</strong><br />

Brauchtum ersetzt. Ein neues M<strong>und</strong>art- <strong>und</strong><br />

Brauchtumsmagazin («Schwiiz <strong>und</strong> quer») bietet<br />

spannende Einblicke in die Sprach- <strong>und</strong><br />

Alltagskultur der Schweiz, ein neues Literaturmagazin<br />

(«WortOrt») nimmt das Publikum mit<br />

an Orte, welche Schriftsteller inspiriert <strong>und</strong><br />

Geschichten ausgelöst haben. Auch ein neues<br />

Wissensspiel («<strong>Schweizer</strong>meister») r<strong>und</strong> um<br />

die <strong>Schweizer</strong> Kantone erhöht die in diesem<br />

Programmabschnitt angestrebte «Swissness».<br />

Informationssendungen: Ausbau<br />

<strong>und</strong> Rochaden<br />

Auch die Abteilung Information wartete per<br />

Mitte 2009 mit etlichen Änderungen auf:<br />

Die Sendung «HeuteMorgen» wurde mit<br />

dem Programm von <strong>DRS</strong> 4 News zusammengelegt.<br />

Sie dauert neu eine Viertelst<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> wird jeweils zur vollen <strong>und</strong> zur halben<br />

St<strong>und</strong>e parallel auf <strong>DRS</strong> 1, <strong>DRS</strong> 4 News <strong>und</strong><br />

<strong>DRS</strong> Musikwelle respektive <strong>DRS</strong> 2 ausgestrahlt.<br />

Einen Wechsel in der redaktionellen<br />

Zuständigkeit gab es bei der «Presseschau»,<br />

die seit dem gleichen Termin nicht mehr bei<br />

der Abteilung Information, sondern bei der<br />

Programmleitung von <strong>DRS</strong> 1 liegt.<br />

Romandie <strong>und</strong> Tessin aktuell<br />

Seit März 2009 berichten abwechslungsweise<br />

zwei Journalisten aus der italienischen<br />

<strong>und</strong> der französischen Schweiz darüber, was<br />

die Bevölkerung in ihren Regionen beschäftigt<br />

<strong>und</strong> für Gesprächsstoff sorgt. Die Sendung<br />

«Romandie aktuell» respektive «Tessin<br />

aktuell» basiert auf einer Kooperation von<br />

<strong>DRS</strong> 1 mit dem Tessiner <strong>Radio</strong> RSI <strong>und</strong> dem<br />

Westschweizer <strong>Radio</strong> RSR <strong>und</strong> wird jeweils<br />

am Samstag um 10.10 Uhr ausgestrahlt.<br />

«Country Special» goes <strong>DRS</strong> 1<br />

Viele Jahre war der Dienstagabend bei<br />

<strong>DRS</strong> 3 ein Fixtermin für Liebhaber von Country-Music-Klängen.<br />

Im Berichtsjahr kam es<br />

zu einer Rochade des «Country Special» zu<br />

<strong>DRS</strong> 1. Die Sendung wird neu am Sonntagabend<br />

von 20.00 bis 22.00 Uhr auf <strong>DRS</strong> 1<br />

ausgestrahlt.<br />

«Rock’n’Roll <strong>und</strong> Edelweiss» –<br />

die letzte Sendung<br />

Sieben Jahre tourte Moderator Beat Antenen<br />

mit seiner Sendung «Rock’n’Roll <strong>und</strong><br />

Edelweiss» durchs Land, zeigte in unzähligen<br />

Live-Sendungen die vielen Facetten des<br />

<strong>Schweizer</strong> Musikschaffens <strong>und</strong> ermöglichte<br />

Begegnungen mit interessanten Gästen. Die<br />

letzte Sendung wurde am 28. August 2009<br />

aus Teufen gesendet.<br />

40 Jahre «Nachtexpress»<br />

Freitag ist «Nachtexpress»-Tag. Von 22.00<br />

bis 2.00 Uhr erfüllt <strong>DRS</strong> 1 Musikwünsche<br />

seiner Hörerinnen <strong>und</strong> Hörer – dies seit<br />

40 Jahren. Am 4. Juli 1969 wurde die erste<br />

Wunschsendung ausgestrahlt. Am Freitag,<br />

26. Juni feierte die Sendung das Jubiläum<br />

mit Live-Publikum, Hörerinnen <strong>und</strong> Hörern<br />

sowie mit Joschi Kühne <strong>und</strong> Marco Rima als<br />

Moderatoren.<br />

50 Jahre Kleinkunst<br />

Anlässlich der 50. <strong>Schweizer</strong> Künstlerbörse<br />

traf sich in Thun, was in der <strong>Schweizer</strong> Ka-<br />

barettszene Rang <strong>und</strong> Namen hat. <strong>DRS</strong> 1<br />

<strong>und</strong> die anderen ersten SRG SSR-<strong>Radio</strong>programme<br />

waren an der grossen viersprachigen<br />

<strong>Radio</strong>gala dabei.<br />

Ebenfalls aus der «Spasspartout»-<br />

Küche stammte ein Special mit Gisela Widmer,<br />

der früheren «Stimme aus London»,<br />

welche das <strong>DRS</strong> 1-Publikum seit Jahren<br />

mit der Satirerubrik «Zytlupe» vor die Lautsprecher<br />

holt. Am 9. September las sie,<br />

begleitet von ihren Musikern Marcel Oetiker<br />

<strong>und</strong> Albin Brun, im <strong>Radio</strong>studio Zürich einige<br />

ihrer Glossen vor Publikum.<br />

60 Jahre «Visite»<br />

Erstmals ausgestrahlt wurde die Sendung<br />

«Visite» mit Musik- <strong>und</strong> Genesungswünschen<br />

von Hörerinnen <strong>und</strong> Hörern für ihre<br />

kranken Angehörigen am 7. Oktober 1949.<br />

Sie gehört mithin zu den ältesten Formaten<br />

von <strong>Schweizer</strong> <strong>Radio</strong> <strong>DRS</strong>. Das damalige<br />

«Wunschkonzert für die Kranken» wird jeweils<br />

am Freitagnachmittag von 15.00 bis<br />

16.00 Uhr ausgestrahlt. Zur Feier des Jubiläums<br />

sendete das «Visite»-Team am 9. Oktober<br />

2009 aus dem kleinsten Spital der<br />

Schweiz in Sta. Maria im Münstertal.<br />

Expedition auf den Pik Lenin<br />

Welche Auswirkungen haben extreme Höhenunterschiede<br />

auf den menschlichen Körper?<br />

Diese <strong>und</strong> andere Fragen stellte sich<br />

eine <strong>Schweizer</strong> Forschungsexpedition, die<br />

SR <strong>DRS</strong>-Redaktor Tommy Dätwyler vom<br />

24. Juli bis 24. August 2009 auf den 7 134<br />

Meter hohen Pik Lenin in Kirgistan begleitete.<br />

Seine Berichte aus dieser extremen Höhe<br />

wurden über eine Satelliten-Verbindung ins<br />

Programm von <strong>DRS</strong> 1 eingespiesen <strong>und</strong><br />

waren mit vielen Zusatzinformationen <strong>und</strong><br />

-materialien auf drs1.ch abrufbar.<br />

Schwerpunkt Alpen<br />

Vom 18. bis 25. September 2009 widmete<br />

<strong>DRS</strong> 1 den <strong>Schweizer</strong> Alpen eine Schwerpunktwoche.<br />

Unter dem Titel «Schwizer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!