24.11.2012 Aufrufe

DRS 3 - SRF Schweizer Radio und Fernsehen

DRS 3 - SRF Schweizer Radio und Fernsehen

DRS 3 - SRF Schweizer Radio und Fernsehen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

Saariaho <strong>und</strong> Yefim Bronfman entweder<br />

bei freiem Eintritt live vor Ort mitverfolgen<br />

oder aufgezeichnet in den Sendungen<br />

«Parlando» <strong>und</strong> «Musik unserer Zeit» nachhören.<br />

Die Unterhaltung wurde in den Muttersprachen<br />

der Gesprächspartner geführt<br />

<strong>und</strong> für die <strong>Radio</strong>hörerinnen <strong>und</strong> -hörer auf<br />

Deutsch zusammengefasst.<br />

Spitzenforschung Schweiz<br />

Vom 11. Juli bis 15. August 2009 machte<br />

«Wissenschaft <strong>DRS</strong> 2» die Spitzenforschung<br />

in der Schweiz zum Thema. In einer Sommerserie<br />

beleuchteten <strong>und</strong> hinterfragten<br />

Redaktorinnen <strong>und</strong> Redaktoren der Fachredaktion<br />

Wissen sechs «Nationale Forschungsschwerpunkte»<br />

(NFS). Die NFS<br />

gehören zu den grössten <strong>und</strong> wichtigsten<br />

Forschungsinitiativen der letzten Jahre <strong>und</strong><br />

sind von hoher strategischer Bedeutung für<br />

die Forschungslandschaft, Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Gesellschaft unseres Landes. In die aktuellen<br />

20 Schwerpunkte hat die Schweiz in<br />

den letzten vier Jahren r<strong>und</strong> 250 Millionen<br />

Franken investiert. Die <strong>DRS</strong> 2-Beiträge widmeten<br />

sich den Themen «Mobile Sensoren»,<br />

«Neue Therapien für Rückenmark- <strong>und</strong> Gehirnerkrankungen»,<br />

«Emotionenforschung»,<br />

«Pflanzenökologie», «Nachhaltigkeitsforschung»<br />

<strong>und</strong> «High Tech im Operationssaal».<br />

Ausblick<br />

Nachdem für <strong>DRS</strong> 2 in den vergangenen<br />

Jahren die inhaltliche Optimierung des<br />

Programms im Vordergr<strong>und</strong> stand, will sich<br />

die Programmleitung 2010 auf vorhandenes<br />

Verbesserungspotenzial im formalen Bereich<br />

konzentrieren. <strong>DRS</strong> 2 soll in Zukunft durchlässiger,<br />

leichter <strong>und</strong> offener anmuten als<br />

heute. Um dieses Ziel zu erreichen, soll das<br />

Programm-Layout überarbeitet, verbessert<br />

<strong>und</strong> konsequenter bewirtschaftet werden.<br />

Dazu gehören die Erneuerung der mittlerweile<br />

zehn Jahre alten Signete <strong>und</strong> anderer<br />

Layout-Elemente sowie die Überprüfung der<br />

Moderation als hörbarer Auftritt des<br />

Programms.<br />

Aus der Sicht des Publikums leistet <strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Radio</strong> <strong>DRS</strong> einen wichtigen Beitrag zum kulturellen<br />

Leben in der Schweiz: 59 Prozent der<br />

Deutschschweizer Bevölkerung sind der Ansicht,<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Radio</strong> <strong>DRS</strong> investiere – verglichen mit<br />

anderen <strong>Radio</strong>stationen – am meisten in das<br />

kulturelle Leben in der Schweiz. Als besondere<br />

Stärke von <strong>DRS</strong> 2 bezeichnen 9 Prozent aller<br />

<strong>Radio</strong>hörerinnen <strong>und</strong> -hörer, dass dieses Programm<br />

immer wieder Interessantes <strong>und</strong> Wissenswertes<br />

aus Kultur, Kunst <strong>und</strong> Literatur<br />

sendet. Auch Themen aus Wissenschaft <strong>und</strong> Bildung<br />

werden stark mit <strong>DRS</strong> 2 in Verbindung<br />

gebracht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!