24.11.2012 Aufrufe

DRS 3 - SRF Schweizer Radio und Fernsehen

DRS 3 - SRF Schweizer Radio und Fernsehen

DRS 3 - SRF Schweizer Radio und Fernsehen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52<br />

KorrespondentIn<br />

Solothurn<br />

Hauptstudio <strong>und</strong> Regionalredaktion BE FR VS<br />

Bern<br />

KorrespondentIn<br />

Freiburg<br />

KorrespondentIn<br />

Lausanne<br />

KorrespondentIn<br />

Brig<br />

Hauptstudio <strong>und</strong> Regionalredaktion BS BL<br />

Basel<br />

KorrespondentIn<br />

Lugano<br />

Aus den Regionen:<br />

sieben Redaktionen<br />

unter einem Dach<br />

Die sieben Regionalredaktionen in Aarau,<br />

Basel, Bern, Chur, Luzern, St. Gallen <strong>und</strong><br />

Zürich sind wichtige Stützpfeiler des Informationsangebots<br />

von <strong>Schweizer</strong> <strong>Radio</strong> <strong>DRS</strong>.<br />

Sie sind in einer Programmabteilung unter<br />

eigener Leitung zusammengefasst. Siebenmal<br />

täglich informieren die Regionaljournale<br />

publikumsnah, aktuell <strong>und</strong> zeitgleich aus allen<br />

Deutschschweizer Landesteilen. Mit viel<br />

Engagement widmen sich die Regionalredaktionen<br />

den regionalen Themen <strong>und</strong><br />

produzieren qualitativ hochstehende Sendungen<br />

– professionell <strong>und</strong> zuverlässig.<br />

Zusätzlich beliefern die Regionaljournale<br />

<strong>DRS</strong> 1, <strong>DRS</strong> 2, <strong>DRS</strong> 3, <strong>DRS</strong> 4 News <strong>und</strong> die Informationssendungen<br />

von SR <strong>DRS</strong> mit überregional<br />

interessierenden Informationen aus<br />

den verschiedenen Regionen. Im Jahr 2009<br />

waren diverse kantonale Wahlen <strong>und</strong> Abstimmungen<br />

im Wallis, Obwalden, Aargau<br />

<strong>und</strong> Solothurn programmbestimmend; in<br />

Zürich beschäftigte inbesondere die Wahl<br />

ins Stadtpräsidium.<br />

Regionalstudio AG SO<br />

Aarau<br />

Eine Besonderheit innerhalb der Regionaljournale<br />

ist die Regionalredaktion Graubünden.<br />

Anders als bei den übrigen Regionalredaktionen<br />

beschränkt sich die Berichterstattung<br />

des Regionaljournals Graubünden auf die<br />

Wochentage Montag bis Freitag <strong>und</strong> den<br />

Abend. Jeweils um 17.30 Uhr berichten vier<br />

Redaktionsmitglieder aus dem eigenen Studio<br />

im Churer Medienhaus über Bündner<br />

Themen. Morgens, mittags <strong>und</strong> an den Wochenenden<br />

sind Beiträge <strong>und</strong> Nachrichten<br />

aus Graubünden in den Sendungen des<br />

Regionaljournals Ostschweiz zu hören.<br />

Wechsel in der Leitung<br />

Iso Rechsteiner, der 2006 als erster Abteilungsleiter<br />

Regionalredaktionen in die Geschäftsleitung<br />

von <strong>Schweizer</strong> <strong>Radio</strong> <strong>DRS</strong><br />

gewählt wurde, übernahm per 1. Oktober<br />

2009 das Amt des Direktors von SR <strong>DRS</strong>. Zu<br />

seinem Nachfolger hat der Verwaltungsrat<br />

der SRG Deutschschweiz Rolf Hieringer<br />

gewählt, den bisherigen Leiter der Nachrichtenredaktion<br />

von SR <strong>DRS</strong>. Er ist seit dem<br />

1. November 2009 für die publizistische,<br />

personelle <strong>und</strong> finanzielle Führung der Abteilung<br />

Regionalredaktionen verantwortlich.<br />

KorrespondentIn<br />

Schaffhausen<br />

Hauptstudio <strong>und</strong> Regionalredaktion ZH SH<br />

Zürich<br />

Regionalstudio Ostschweiz<br />

St. Gallen<br />

Regionalstudio Zentralschweiz<br />

Luzern<br />

Regionalredaktion Graubünden<br />

Chur<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Radio</strong> <strong>DRS</strong> produziert seine sechs Programme<br />

in den drei Hauptstudios von Basel, Bern<br />

<strong>und</strong> Zürich sowie in den Regional studios Aarau,<br />

Chur, Luzern <strong>und</strong> St. Gallen (in den drei Hauptstudios<br />

ist ebenfalls je eine Regionalredaktion beheimatet).<br />

Ausbildung<br />

Die Regionalredaktionen kümmern sich aktiv<br />

um ihren Nachwuchs <strong>und</strong> bieten deshalb<br />

angehenden Journalistinnen <strong>und</strong> Journalisten<br />

regelmässig Stages von 18 Monaten<br />

Dauer an. Im Jahr 2009 waren drei solcher<br />

Stellen in den Redaktionen Basel, St. Gallen<br />

<strong>und</strong> Zürich besetzt. Aufgr<strong>und</strong> der vergleichsweise<br />

kleinen Teams, der Übersichtlichkeit<br />

von Sendegebiet <strong>und</strong> Themenfächer eignet<br />

sich eine Regionalredaktion für diese Ausbildung<br />

«on the job» besonders gut.<br />

Für Regionalkorrespondenten <strong>und</strong> die<br />

Equipe der Sendung «Regional-Diagonal»<br />

wurden zwei Workshops «Story Telling» mit<br />

dem <strong>Schweizer</strong> Schriftsteller Peter Stamm<br />

angeboten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!