24.11.2012 Aufrufe

DRS 3 - SRF Schweizer Radio und Fernsehen

DRS 3 - SRF Schweizer Radio und Fernsehen

DRS 3 - SRF Schweizer Radio und Fernsehen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

<strong>DRS</strong> Musikwelle – Die Heimat<br />

im <strong>Radio</strong><br />

Die <strong>DRS</strong> Musikwelle steht für Heimatliebe, Volkskultur,<br />

Brauchtum <strong>und</strong> Tradition. Als eigenständiges<br />

Vollprogramm im Rahmen der Palette von SR <strong>DRS</strong><br />

stellt sie <strong>Schweizer</strong> Volksmusik ins Zentrum. Die<br />

<strong>DRS</strong> Musikwelle gilt als Vorreiterin für die Einführung<br />

des digitalen <strong>Radio</strong>empfangs (DAB/DAB+) in<br />

der Schweiz.<br />

Die <strong>DRS</strong> Musikwelle ist ein eigenständiges<br />

Programm mit Musik im Zentrum, ergänzt<br />

durch das Informationsangebot von <strong>DRS</strong> 1.<br />

Service <strong>und</strong> Ratgeber, Bildung <strong>und</strong> Wissen,<br />

Hörspiele, Unterhaltung <strong>und</strong> schweizerische<br />

Kultur erweitern die Palette, die thematisch<br />

ganz auf das Kernpublikum ausgerichtet ist.<br />

Dieses ist eher älter, traditionell bürgerlich<br />

<strong>und</strong> sowohl in der städtischen Agglomeration<br />

wie auch auf dem Land zu Hause. Die<br />

Investition in die Aufwertung vom Komplementär-<br />

zum Vollprogramm hat sich ausbezahlt;<br />

die Reichweite 2009 beträgt<br />

6.3 Prozent, das sind durchschnittlich r<strong>und</strong><br />

287 000 Hörerinnen <strong>und</strong> Hörer. Die Abschaltung<br />

des Mittelwellen-Senders Beromünster<br />

Ende 2008 verlief reibungslos <strong>und</strong> hatte<br />

kaum Auswirkungen auf die Akzeptanz des<br />

Programms.<br />

Heimatliche Musik <strong>und</strong> Information<br />

Der Morgen, der Mittag <strong>und</strong> der Abend sind<br />

auch bei der <strong>DRS</strong> Musikwelle Informationszeiten;<br />

vormittags <strong>und</strong> nachmittags stehen<br />

mit den Gratulationen <strong>und</strong> einem Wunschkonzert<br />

beliebte Unterhaltungselemente auf<br />

dem Programm. Am Wochenende bilden<br />

Live- <strong>und</strong> Sondersendungen aus den Sparten<br />

Volksmusik <strong>und</strong> Hörspiele die Schwerpunkte.<br />

Die <strong>DRS</strong> Musikwelle wird vor allem<br />

tagsüber mehrheitlich moderiert.<br />

Hoher Musikanteil<br />

Die Musik bildet mit einem Anteil von 79<br />

Prozent den Schwerpunkt im Programm der<br />

<strong>DRS</strong> Musikwelle. Das Angebot umfasst ein<br />

breites Spektrum traditioneller Stile wie<br />

Schlager, Chansons <strong>und</strong> Canzoni, instrumentale<br />

Tanzmusik, Dixieland, internationale<br />

Folklore bis hin zu leichter Klassik <strong>und</strong><br />

Operette. Vor allem aber bietet das Programm<br />

den Fre<strong>und</strong>en der <strong>Schweizer</strong> Volksmusik<br />

<strong>und</strong> des volkstümlichen Schlagers<br />

eine Heimat. In dieser Sparte hat die<br />

<strong>DRS</strong> Musikwelle den Anspruch, führend im<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Radio</strong>markt zu sein.<br />

Interaktivität<br />

Hörerinnen <strong>und</strong> Hörer der <strong>DRS</strong> Musikwelle<br />

haben in der Regel weniger Übung im Umgang<br />

mit Online-Medien. Deshalb geschieht<br />

ihr Einbezug ins Programm auch mit den<br />

klassischen Formen Telefon, Brief, Postkarte<br />

oder Zeitungstalons. Trotzdem macht auch<br />

die <strong>DRS</strong> Musikwelle ihre Programmleistungen<br />

über drsmusikwelle.ch online zugänglich<br />

<strong>und</strong> versieht sie mit Mehrwert<br />

durch Karten, Bilder <strong>und</strong> Links, welche auch<br />

die anderen SR <strong>DRS</strong>-Programme anbieten.<br />

Die beste Referenz für die volksmusikalische<br />

Kompetenz der <strong>DRS</strong> Musikwelle im Online-<br />

Bereich ist jedoch das Volksmusik-Portal<br />

VxM.ch.<br />

Empfang über Digitalradio<br />

Die <strong>DRS</strong> Musikwelle war zusammen mit<br />

<strong>DRS</strong> 4 News Leitmedium für die Einführung<br />

von Digitalradio (DAB) in der Schweiz. Seit<br />

der Abschaltung des Mittelwellen-Senders<br />

Beromünster erfolgt die Verbreitung der<br />

<strong>DRS</strong> Musikwelle ausschliesslich über Digitalradio<br />

(DAB/DAB+), Kabel, Satellit <strong>und</strong> Internet.<br />

Im Jahresverlauf 2009 gewann die<br />

<strong>DRS</strong> Musikwelle stetig hinzu, der Marktanteil<br />

lag im zweiten Semester bei 4.1 Prozent.<br />

Die <strong>DRS</strong> Musikwelle hatte über die<br />

Frequenz Mittelwelle 531 auch viele Hörerinnen<br />

<strong>und</strong> Hörer in der welschen Schweiz.<br />

Sie mussten nach der Abschaltung von<br />

«Beromünster» vorübergehend auf ihr Lieblingsprogramm<br />

verzichten. Dank Digitalradio<br />

ist die <strong>DRS</strong> Musikwelle nun aber in der<br />

Romandie wieder zu empfangen: Seit Mitte<br />

Oktober 2009 gehört das Programm zum<br />

Digitalradio-Ensemble DAB+ der französischsprachigen<br />

Schweiz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!