24.11.2012 Aufrufe

DRS 3 - SRF Schweizer Radio und Fernsehen

DRS 3 - SRF Schweizer Radio und Fernsehen

DRS 3 - SRF Schweizer Radio und Fernsehen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

Bei <strong>DRS</strong> 1 kommen die Kleinsten ganz gross heraus: Im Mai 2009 feierte «<strong>DRS</strong> Pirando» mit über h<strong>und</strong>ert<br />

Fans ein farbenfrohes Fest <strong>und</strong> stellte erstmals den neuen «<strong>DRS</strong> Pirando»-Song vor.<br />

Kinderradio «<strong>DRS</strong> Pirando»<br />

«Pirando» kann man nicht mehr verpassen.<br />

Seit Juli 2009 besteht die Möglichkeit,<br />

die beliebte Kindersendung von <strong>DRS</strong> 1 als<br />

Podcast auf den eigenen PC oder den mp3-<br />

Player zu laden <strong>und</strong> nachzuhören. Doch obwohl<br />

die Kinderredaktion von SR <strong>DRS</strong> dem<br />

Wandel ihrer jüngeren Hörerschaft zu routinierten<br />

Userinnen <strong>und</strong> Usern des World<br />

Wide Web beispielhaft Rechnung trägt,<br />

pflegt sie nach wie vor die unmittelbare<br />

persönliche Begegnung mit ihren kleinen<br />

Hörerinnen <strong>und</strong> Hörern. Am grossen<br />

«Pirando»-Fest im Mai 2009 stürmten über<br />

h<strong>und</strong>ert 7- bis 14-jährige Fans das <strong>Radio</strong>studio<br />

Zürich, um die Live-Premiere des<br />

«Pirando»-Songs mitzuerleben. Und als Medienpartner<br />

der Van-Gogh-Ausstellung im<br />

Kunstmuseum Basel führte die Kinderredaktion<br />

den Malwettbewerb «PirandoColor»<br />

durch.<br />

Vom 6. bis 12. September 2009 rückte<br />

<strong>DRS</strong> 1 die Jüngsten unserer Gesellschaft in<br />

den Mittelpunkt <strong>und</strong> widmete ihnen eine<br />

ganze Themenwoche. Unter dem Motto<br />

«Kinder sind unser Programm» gaben viele<br />

Sendungen Einblick in den Kinder-Alltag, in<br />

Schule, Freizeit, Familie <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>schaften.<br />

Kinderwelt wird konvergent<br />

Im Berichtsjahr haben das <strong>Schweizer</strong> <strong>Fernsehen</strong><br />

SF <strong>und</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Radio</strong> <strong>DRS</strong> im Rahmen<br />

der Medienkonvergenz-Strategie der<br />

SRG SSR an der Vision einer Multimedia-<br />

Kinderwelt gearbeitet. Das Pilotprojekt soll<br />

aufzeigen, in welcher Form SR <strong>DRS</strong> <strong>und</strong> SF<br />

künftig zusammenarbeiten können. Die geplante<br />

neue Kinderwelt in <strong>Radio</strong>, <strong>Fernsehen</strong><br />

<strong>und</strong> Internet soll einen gemeinsamen Namen,<br />

eine gemeinsame Bildsprache <strong>und</strong> eine<br />

gemeinsame Website bekommen <strong>und</strong> im<br />

Sommer 2010 realisiert sein. Seit dem<br />

1. November 2009 ist der bisherige Leiter<br />

Kinderprogramme von <strong>Schweizer</strong> <strong>Fernsehen</strong>,<br />

Thomas Grond, Projekt- <strong>und</strong> designierter<br />

Leiter der künftigen trimedialen<br />

Kinderredaktion. Seine Stellvertreterin ist<br />

Susanne Eberhart, Leiterin der Fachredaktion<br />

Kinder bei SR <strong>DRS</strong>.<br />

Ausblick<br />

<strong>DRS</strong> 1 hat sich in den vergangenen Jahren<br />

durch die konsequente Optimierung seiner<br />

Strukturen <strong>und</strong> die kontinuierliche Arbeit an<br />

Programminhalten eine herausragende<br />

Stellung als <strong>Schweizer</strong> Mehrheitsprogramm<br />

erarbeitet. <strong>DRS</strong> 1 will im <strong>Schweizer</strong> <strong>Radio</strong>markt<br />

auch im Jahr 2010 unangefochten die<br />

Nummer 1 bleiben. Im Programmbereich<br />

steht die Konsolidierung der neuen Programmstrukturen<br />

<strong>und</strong> -inhalte, vor allem im<br />

Nachmittagsprogramm, im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Ferner soll das Image des Programms mit<br />

dem Projekt «Mit <strong>DRS</strong> 1 in die Zukunft»<br />

gestärkt werden. Des Weiteren plant die<br />

Redaktion eine neue, für die Schweiz einzigartige<br />

M<strong>und</strong>artplattform.<br />

Für 35 Prozent der Hörerinnen <strong>und</strong> Hörer ist<br />

<strong>DRS</strong> 1 die erste Wahl, wenn sie das politische<br />

Geschehen <strong>und</strong> seine Hintergründe verstehen<br />

wollen. 35 Prozent des <strong>Radio</strong>publikums bescheinigen<br />

<strong>DRS</strong> 1, am besten von allen <strong>Radio</strong>s über<br />

die Lebensbedingungen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen<br />

in der Schweiz zu berichten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!