24.11.2012 Aufrufe

DRS 3 - SRF Schweizer Radio und Fernsehen

DRS 3 - SRF Schweizer Radio und Fernsehen

DRS 3 - SRF Schweizer Radio und Fernsehen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

drs.ch <strong>und</strong> «<strong>Radio</strong> to go» –<br />

Ein Multimediakonzept<br />

Das Medium <strong>Radio</strong> wird zunehmend von einem<br />

Publikum genutzt, das auch souverän mit<br />

dem Internet umgeht <strong>und</strong> dort seinen Bedarf an<br />

zeit- <strong>und</strong> ortsunabhängiger Information <strong>und</strong><br />

Unterhaltung deckt. <strong>Schweizer</strong> <strong>Radio</strong> <strong>DRS</strong> hat<br />

deshalb auch 2009 sein multimediales Konzept<br />

weiter ausgebaut.<br />

Der Gewinn neuer Publikumssegmente über<br />

attraktive Online-Angebote ist ein wichtiger<br />

Faktor für die Zukunft von <strong>Schweizer</strong> <strong>Radio</strong><br />

<strong>DRS</strong>. Ziel ist es, den Hörerinnen <strong>und</strong> Hörern<br />

möglichst viele Inhalte auf möglichst vielen<br />

Trägern, «on air» <strong>und</strong> «off air», zu jedem<br />

beliebigen Zeitpunkt <strong>und</strong> auf jedem gewünschten<br />

Gerät verfügbar zu machen.<br />

<strong>DRS</strong> Online wird zur News-Plattform<br />

Seit dem grossen Internet-Relaunch von<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Radio</strong> <strong>DRS</strong> Mitte Januar 2008 erfüllt<br />

die Website drs.ch eine Vielzahl individueller<br />

Bedürfnisse der Userinnen <strong>und</strong> User.<br />

Sie ist Quelle aktueller <strong>und</strong> programmbegleitender<br />

Informationen, Audioarchiv,<br />

Nachschlagewerk, Interaktions- <strong>und</strong> Identifikations-Plattform<br />

<strong>und</strong> in zunehmendem<br />

Mass auch <strong>Radio</strong>empfänger. Anlässlich der<br />

Preisverleihung des «Best of Swiss Web<br />

Award 2009» erhielt die Website von<br />

SR <strong>DRS</strong> gleich zwei Auszeichnungen: Bronze<br />

in der Kategorie «Technology Quality» <strong>und</strong><br />

Silber in der Kategorie «Public Affairs». In<br />

der Gesamtwertung schaffte es drs.ch sogar<br />

unter die zwölf besten der 300 eingereichten<br />

Projekte.<br />

Seit Mitte August 2009 präsentiert sich<br />

die Haupt-Website von SR <strong>DRS</strong> mit einem<br />

veränderten Inhaltskonzept. drs.ch ist zu einer<br />

News-Plattform ausgebaut geworden.<br />

Der Fokus liegt neu auf aktuellen Informationen,<br />

Nachrichten <strong>und</strong> Hintergr<strong>und</strong>geschichten.<br />

Erst in zweiter Linie bleibt die<br />

Website auch Einstiegs- <strong>und</strong> Verlinkungsportal<br />

für die Unterseiten der verschiedenen<br />

Programme von SR <strong>DRS</strong>.<br />

Auch im Jahr 2009 hat die Nutzung<br />

der SR <strong>DRS</strong>-Webseiten mit einem Wachstum<br />

von 27 Prozent weiter zugenommen. Pro<br />

Monat wurden im Jahresdurchschnitt über<br />

5.8 Millionen Zugriffe <strong>und</strong> 1.2 Millionen<br />

Visits gezählt.<br />

Internetradio im Aufwind<br />

Über 60 Prozent der Haushalte in der<br />

Schweiz verfügen über einen Highspeed-<br />

Internet-Anschluss. Somit sind die Voraussetzungen<br />

für das <strong>Radio</strong>hören im Netz bei<br />

mehr als der Hälfte der Bevölkerung gegeben.<br />

Entsprechend steigt die <strong>Radio</strong>nutzung<br />

über das Internet weiterhin stark an. Bei<br />

der überwiegenden Mehrheit der Livestream-Hörer<br />

liegt die Nutzungsdauer bei<br />

beachtlichen 60 Minuten pro Einschaltung.<br />

Deshalb ist der Ausbau der Empfangsmöglichkeit<br />

von Audio <strong>und</strong> Livestreams über Internet<br />

als Erweiterung der konventionellen<br />

UKW-Verbreitung <strong>und</strong> dem Aufbau der Digitalradio-Nutzung<br />

für alle SRG SSR-<strong>Radio</strong>s<br />

unabdingbar für die Behauptung der Marktposition.<br />

55<br />

Podcasting erlebt einen Boom<br />

Was bisher aus urheberrechtlichen Gründen<br />

nicht möglich war, ist seit dem 2. Februar<br />

2009 Realität. Neu dürfen <strong>Radio</strong>sendungen<br />

mit Musik urheberrechtsgeschützter Tonträger<br />

in hoher Audioqualität online zugänglich<br />

gemacht werden. In einer Testphase<br />

wurden 2009 19 Musiksendungen neu als<br />

Podcast <strong>und</strong> Audio-on-demand angeboten.<br />

Die Musik-Podcasts verbleiben während<br />

28 Tagen im Internet.<br />

Podcasting – das Herunterladen von<br />

Hördateien auf den eigenen Computer oder<br />

einen portablen Player – erlebt derzeit einen<br />

Boom. Insgesamt 7 4<br />

Sendungen der sechs<br />

Programme von <strong>Schweizer</strong> <strong>Radio</strong> <strong>DRS</strong> werden<br />

als Podcast für mp3-Player wie iPod<br />

oder andere Abspielgeräte angeboten <strong>und</strong><br />

können so unabhängig von Ausstrahlungszeitpunkt<br />

<strong>und</strong> eigenem Standort gehört<br />

werden. Damit entspricht SR <strong>DRS</strong> dem<br />

wachsenden Bedürfnis nach zeit- <strong>und</strong> ortsunabhängiger<br />

Information <strong>und</strong> Unterhaltung.<br />

Seit Dezember 2008 sind Podcasts<br />

auch mit Handys über drsmobil.ch abrufbar.<br />

Die Podcast-Nutzung kann noch nicht<br />

mit Net-Metrix erhoben werden. Zurzeit ist<br />

lediglich der Download pro Monat mit Hilfe<br />

der Logfile-Analysen zahlenmässig nachweisbar.<br />

Im März 2009 wurde erstmals die<br />

2 Millionen-Marke überschritten. Im ganzen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!