24.11.2012 Aufrufe

DRS 3 - SRF Schweizer Radio und Fernsehen

DRS 3 - SRF Schweizer Radio und Fernsehen

DRS 3 - SRF Schweizer Radio und Fernsehen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

Verantwortungsbewusster<br />

Arbeitgeber<br />

Die r<strong>und</strong> 1000 Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter von<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Radio</strong> <strong>DRS</strong> prägen das Programm <strong>und</strong> das<br />

Image ihres Unternehmens. SR <strong>DRS</strong> legte auch im<br />

vergangenen Jahr besonderes Gewicht auf ihre<br />

berufliche Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung.<br />

Die fachlichen <strong>und</strong> technischen Ansprüche<br />

an die <strong>Radio</strong>schaffenden sind hoch <strong>und</strong><br />

verändern sich im Zuge des angepassten<br />

Mediennutzungsverhaltens. Verantwortungsbewusstsein,<br />

Engagement <strong>und</strong> stetig<br />

wachsendes Know-how der Mitarbeitenden<br />

stellen die hohe qualitative Leistung sämtlicher<br />

Programme sicher.<br />

SR <strong>DRS</strong> als Arbeitgeber<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Radio</strong> <strong>DRS</strong> profiliert sich als verantwortungsbewusster<br />

<strong>und</strong> fortschrittlicher<br />

Arbeitgeber. Dazu gehört eine Entlöhnung,<br />

die den Anforderungen, dem Markt <strong>und</strong><br />

der Leistung in fairer Art Rechnung trägt.<br />

SR <strong>DRS</strong> entwickelt Arbeitszeitmodelle, die<br />

sowohl den betrieblichen Zielsetzungen als<br />

auch den gesellschaftlichen Entwicklungen<br />

<strong>und</strong> den Bedürfnissen der Mitarbeitenden<br />

entsprechen. Das Unternehmen setzt sich<br />

für gute Sozialleistungen, für das Wohl <strong>und</strong><br />

für den Schutz seiner Mitarbeitenden ein.<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Sicherheit sind ein wichtiges<br />

Anliegen. Viele Arbeitnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Arbeitnehmer der SRG SSR sind im Syndikat<br />

<strong>Schweizer</strong> Medienschaffender (SSM)<br />

organisiert. Zwischen dem Arbeitnehmerverband<br />

<strong>und</strong> der SRG SSR besteht ein Gesamtarbeitsvertrag.<br />

Personalpolitik<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Radio</strong> <strong>DRS</strong> erfüllt eine gesellschaftspolitisch<br />

wichtige Funktion, mit der<br />

hohe Erwartungen der Gesellschaft an seine<br />

Leistungen verb<strong>und</strong>en sind. Das Unternehmen<br />

kann sie nur erfüllen, wenn es seine<br />

Ressourcen optimal einsetzt <strong>und</strong> seine Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter im Sinne des<br />

Gesamtunternehmens konstruktiv <strong>und</strong> engagiert<br />

zusammenwirken.<br />

Die Personalpolitik von SR <strong>DRS</strong> legt<br />

Zielsetzungen <strong>und</strong> Rahmenbedingungen<br />

fest, damit alle Mitarbeitenden ihren Beitrag<br />

zur Erfüllung der gemeinsamen Aufgabe<br />

<strong>und</strong> zur Erreichung der Unternehmensziele<br />

erbringen <strong>und</strong> dabei ihre Fähigkeiten entfalten<br />

<strong>und</strong> einsetzen können. Die Basis dafür<br />

ist eine Unternehmenskultur des gegenseitigen<br />

Vertrauens, der Offenheit, des<br />

menschlichen Umgangs miteinander <strong>und</strong><br />

der gegenseitigen Respektierung von<br />

Rechten <strong>und</strong> Pflichten. Leitbild <strong>und</strong> Programmauftrag<br />

von SR <strong>DRS</strong> bilden die<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Personalpolitik.<br />

Führungsgr<strong>und</strong>sätze mit drei<br />

Maximen<br />

Die Führungskräfte von <strong>Schweizer</strong> <strong>Radio</strong><br />

<strong>DRS</strong> verpflichten sich einem Leitbild <strong>und</strong> den<br />

Führungsgr<strong>und</strong>sätzen. Sie handeln integer,<br />

fair, unvoreingenommen <strong>und</strong> verantwor-<br />

tungsbewusst gegenüber Mitarbeitenden,<br />

Partnern <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en. Sie entwickeln umsetzbare<br />

Strategien <strong>und</strong> Innovationen <strong>und</strong><br />

kommunizieren diese stufengerecht. Sie setzen<br />

Ressourcen gezielt <strong>und</strong> professionell ein<br />

<strong>und</strong> handeln unternehmerisch im Sinne der<br />

Gesamtorganisation.<br />

Die Geschäftsleitung von SR <strong>DRS</strong> hat<br />

2008 neue Führungsgr<strong>und</strong>sätze formuliert.<br />

Ihr Kern sind die drei Handlungsmaximen:<br />

– Wir führen SR <strong>DRS</strong> als ein Unternehmen.<br />

– Wir fördern Initiative <strong>und</strong> die Übernahme<br />

von Verantwortung.<br />

– Wir schaffen Vertrauen durch Offenheit<br />

<strong>und</strong> Verlässlichkeit.<br />

Die Maximen betonen wichtige Elemente<br />

aus den Führungsgr<strong>und</strong>sätzen <strong>und</strong> wollen<br />

sie so lebendig halten. Sie sollen dem Unternehmen,<br />

den Führungskräften <strong>und</strong> den Mitarbeitenden<br />

neuen Spirit verleihen, sie zur<br />

Übernahme von Verantwortung <strong>und</strong> Initiative<br />

ermuntern <strong>und</strong> damit die Entwicklung<br />

auf allen Ebenen fördern.<br />

Führend im Bereich<br />

Chancengleichheit<br />

Das Bewusstsein für Chancengleichheitsanliegen<br />

ist bei <strong>Schweizer</strong> <strong>Radio</strong> <strong>DRS</strong> weit verbreitet<br />

<strong>und</strong> gut verankert. SR <strong>DRS</strong> gehört in<br />

Sachen Gleichberechtigung zu den führenden<br />

Unternehmen der Schweiz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!