11.07.2015 Aufrufe

PDF-Download (ca. 11MB) - One week, no media

PDF-Download (ca. 11MB) - One week, no media

PDF-Download (ca. 11MB) - One week, no media

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

136 Vorbereitung und Durchführung einer medienfreien Woche137Vorbereitung und Durchführung einer medienfreien WocheVorbereitung undDurchführung einermedienfreien WocheDie Projektteilnehmer organisieren und gestalten ihremedienfreie Woche selbst – angepasst an konkrete Stärken,Neigungen und vorhandenen Ressourcen.Kinder und Jugendliche, ihre Elternund Lehrer sollten gemeinsam eineWoche lang komplett auf Medienverzichten. Nur so kann sich beimeinzelnen Teilnehmer und imNetzwerk der jeweiligen sozialenBeziehungen tatsächlich etwasverändern.• Thematisieren Sie zu Projektbeginnden Umgang mitMedien.• Lassen Sie ein Medienprotokollüber die Mediennutzungführen.• Machen Sie zum Beispiel eineUmfrage zum Umgang mitMedien an der eigenen Schule.• Veranstalten Sie im Vorfeldeinen Dialogabend mit Eltern,Kindern, Jugendlichen undlassen Sie sich deren Computerspielevorführen.• Führen Sie bereits im Vorfeldmedienfreie Tage durch, umschon einmal zu üben.• Informieren Sie über dienegativen Auswirkungenübermäßigen Medienkonsumsund zeigen Sie Alternativendazu auf.• Entwickeln Sie das Alternativprogrammgemeinsam mitden Kindern, Jugendlichen undderen Eltern.• Knüpfen Sie an bestehendeStärken, Neigungen und Ressourcenan, zum Beispiel miteiner Schreibwerkstatt, Theater-,Musik- oder Film AG, einemDebattierclub etc.• Binden Sie Eltern und ehemaligeSchüler mit ihren Talentenein.• Nutzen Sie Kulturtechnikenwie Theater, Kunst, Literatur,Musik oder Film für aktivesSelbermachen.• Greifen Sie auf bestehende Angebotein unmittelbarer Umgebungzurück, zum Beispiel dieStadtbücherei, Vereine etc.Erfolgsfaktoren• Kinder und Jugendliche, ihreEltern und Lehrer müssen dieAktion mittragen und wirklichwollen.• fünfte und sechste Klassen sinddie Kernzielgruppe.• Rektoren sollten die Aktionunterstützen.• Elternabende gemeinsam mitden Schülern haben am bestenfunktioniert.• Elternabende bei auftauchendenMotivationsproblemen solltenin einen <strong>no</strong>rmalen Elternabendeingebunden werden.• Alternativangebote sind wichtig,doch ein Überangebot ist kontraproduktiv.Durchführung einer medienfreienWoche• Setzen Sie einen konkretenTermin fest, mit Uhrzeit fürAnfang und Ende.• Sammeln Sie als äußeres Zeichenam Montagmorgen alleHandys und MP3-Player ein.• Erschweren Sie zu Hause denZugang zu den Medien, kennzeichnenSie Fernseher undComputer mit einem Zettel, aufdem zum Beispiel steht: „DieseWoche mache ich Pause“.• Lassen Sie die Teilnehmer überihre Erlebnisse und ErfahrungenTagebuch führen undsprechen Sie täglich darüber.• Überfrachten Sie die Wochenicht übermäßig mit alternativenProgrammpunkten.• Beschließen Sie die medienfreieWoche mit einem Fest, auf demalle in der Woche entstandenenArbeiten und kreativen Ergebnissepräsentiert werden.• Dokumentieren Sie diemedienfreie Woche in einerKulturtechnik ihrer Wahl, zumBeispiel mittels Reportage oderFilm.• Evaluieren Sie mit einemeinfachen Fragebogen bei denKindern, Jugendlichen undEltern die Einstellung zumMedienkonsum vor und nachder Aktion.Unter www.one-<strong>week</strong>-<strong>no</strong>-<strong>media</strong>.de finden Sie weitere Informationen,Ideen und Anregungen, dieIhnen dabei helfen, in Eigenregieeine medienfreie Woche durchzuführen.In beschränktem Maße hilftdas Projektbüro nach wie vor, zumBeispiel mit Vorträgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!