11.07.2015 Aufrufe

PDF-Download (ca. 11MB) - One week, no media

PDF-Download (ca. 11MB) - One week, no media

PDF-Download (ca. 11MB) - One week, no media

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

148 Daten und Fakten149Daten und FaktenDaten und FaktenDie interdisziplinäre Suchtforschungsgruppe der Berliner Charité hat 7000 Spieler online befragt. Davon erfülltenzwölf Prozent die Kriterien für eine Computerspielsucht.Schätzungen der Experten zu Folge sind deutschlandweit etwa 1,5 Millionen Spieler computerspielsüchtig.Quelle: Stuttgarter Zeitung, 29.8.2007, Seite 8Anteil der Jungen, 9. Klasse Stuttgart, die einen eigenen Fernseher haben: 57,5 %Anteil der Jungen, 9. Klasse Stuttgart, die eine eigene Spielkonsole haben: 47,7 %Medienkonsum der Jungen, 9. Klasse Stuttgart: 3 Stunden und 26 MinutenAnteil der Mädchen, 9. Klasse Stuttgart, die einen eigenen Fernseher haben: 48,8 %Anteil der Mädchen, 9. Klasse Stuttgart, die eine eigene Spielkonsole haben: 19,4 %Medienkonsum der Mädchen, 9. Klasse Stuttgart: 2 Stunden und 15 MinutenQuelle: Stuttgarter Zeitung, 23.5.2006Der Fernsehkonsum hat sich in den Jahren 1970 bis 2003 nahezu verdoppelt. Mit der Einführung kommerziellerSender kam es zu einem markanten Anstieg des Fernsehkonsums.Im Jahr 1970 betrug die durchschnittliche Fernsehdauer in Deutschland 113 Minuten täglich.Im Jahr 2005 betrug die durchschnittliche Fernsehdauer in Deutschland 220 Minuten täglich.Die Zeit, die täglich mit dem Lesen von Büchern verbracht wird, ging dagegen von 22 Minuten im Jahr 1980 auf18 Minuten im Jahr 2000 zurück, stieg im Jahr 2005 wieder auf 25 Minuten.Quelle: Van Eimeren und Ridder: Mediaperspektiven 2005Verkaufte Computerspiele World of Warcraft, The Burning Crusade im ersten Halbjahr 2007: 552.4002007 verkaufte Computerspiele Final Fantasy: 12.150.4002007 verkaufte Computerspiele World of Warcraft: 140.700Quelle: GFKZahl der Stunden, die süchtige Computerspieler täglich vor dem PC sitzen können: 14Quelle: Stuttgarter Zeitung, 29.8.2007, Seite 8Ausgaben der 12 bis 19-Jährigen für Computer, Software, Videogames in Mio EUR: 874Ausgaben der 12 bis 19-Jährigen für Schulsachen in Mio EUR: 187Quelle: Trend Tracking Kids 2005, BRAVO Faktor MärkteViertklässler Jungen in Dortmund, die einen eigenen Fernseher besitzen in Prozent: 63,5Viertklässler Jungen in München, die einen eigenen Fernseher besitzen in Prozent: 27,9Viertklässler Jungen in Dortmund, die eine eigene Konsole besitzen in Prozent: 56Viertklässler Jungen in München, die eine eigen Konsole besitzen in Prozent: 26,5Gymnasialempfehlung von Viertklässlern in Dortmund durch die LehrerInnen bei Jungen in Prozent: 29,9Gymnasialempfehlungen von Viertklässlern in Dortmund durch die LehrerInnen bei Mädchen in Prozent: 38,4Gymnasialempfehlung von Viertklässlern in München durch die LehrerInnen bei Jungen in Prozent: 48,5Gymnasialempfehlungen von Viertklässlern in München durch die LehrerInnen bei Mädchen in Prozent: 51,2Quelle: Krimi<strong>no</strong>logisches Forschungsinstitut NiedersachenFernsehgeräte 1975 je Tausend Einwohner: 205Fernsehgeräte 2005 je Tausend Einwohner: 445Quelle: Media Perspektiven Basisdaten Deutschland 2005Amerikanische Wissenschaftler an der Stanford-Universität haben an zwei Schulen ein Feldexperiment durchgeführt.In sorgfältig vorbereiteten Unterrichtseinheiten in der Schule und durch ergänzende Informationen an dieEltern wurden dort 9-jährige Schüler dazu angehalten, freiwillig ihren Fernsehkonsum einzuschränken. Danebengab es eine gleich große Kontrollgruppe an einer anderen Schule, die nicht an dem medienpädagogischenExperiment beteiligt war. Bereits nach einem halben Jahr konnte bei der erstgenannten Gruppe eine deutlicheReduzierung des Fernsehkonsums sowie eine signifikant geringere Aggressivität der Schüler festgestellt werden. Inder Kontrollgruppe war dagegen alles beim alten geblieben.Quelle: Krimi<strong>no</strong>logisches Forschungsinstitut NiedersachsenAnteil der Jugendlichen Gewalt-Mehrfachtäter, die nie Kampfspiele spielen in Prozent: 1,3Anteil der Jugendlichen Gewalt-Mehrfachtäter, die oft Kampfspiele spielen in Prozent: 13,7Quelle: Materialien für die Praxis, Krimi<strong>no</strong>logisches Forschungsinstitut Niedersachsen, 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!