12.07.2015 Aufrufe

Aufbau und Gestaltung von Demonstrationsexperimenten zu ...

Aufbau und Gestaltung von Demonstrationsexperimenten zu ...

Aufbau und Gestaltung von Demonstrationsexperimenten zu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Messungen <strong>und</strong> Auswertungensich die genannten Gesamtdrehimpulse nur durch ihre geringfügig unterschiedlichenDrehzahlen f 1 bzw. f 2L ges = I 1 ω 1 = 2π I 1 f 1 <strong>und</strong> L ′ ges = I 1 ω ′ 2 = 2π I 1 f ′ 2 . (4.2)Hierbei ist <strong>zu</strong> beachten, dass keine vektorielle Betrachtungsweise erforderlich ist, denndie Orientierung der Drehachse des aus beiden Schwungrädern bestehenden Systemsändert sich während des Drehstoßes nicht.Der Fehler auf die Gesamtdrehimpulse ergibt sich gemäß dem Gaußschen Fehlerfortpflan<strong>zu</strong>ngsgesetz<strong>zu</strong>√ (σI1 ) 2 ( ) 2 σfσ L = L · + , (4.3)I 1 fwobei der Fehler der Drehzahl mit σ f = 0,1 s −1 auf die Anzeigegenauigkeit des Messgeräts<strong>zu</strong>rück<strong>zu</strong>führen ist. Tabelle 4.6 fasst die berechneten Werte <strong>zu</strong>sammen. DieFehler für die Gesamtdrehimpulse vor <strong>und</strong> nach dem Drehstoß sind in der letztenSpalte aufgeführt. Unterscheiden sich die Abweichungen, so sind entsprechend der Beschriftungzwei Werte aufgeführt.Tabelle 4.6.Berechnung der Gesamtdrehimpulse L ges <strong>und</strong> L ′ ges vor bzw. nach dem Drehstoß.f 1 [s −1 ] f ′ 2 [s −1 ] L ges [kg m 2 s −1 ] L ′ ges [kg m 2 s −1 ] σ Lges / σ L ′ ges[kg m 2 s −1 ]1,9 1,7 0,021 0,019 0,0012,3 2,1 0,025 0,023 0,0012,7 2,6 0,030 0,029 0,0013,0 2,7 0,033 0,030 0,0013,3 3,1 0,036 0,034 0,0013,9 3,7 0,043 0,041 0,0014,6 4,4 0,050 0,048 0,002 / 0,0014,7 4,4 0,052 0,048 0,002 / 0,0015,2 4,9 0,057 0,054 0,002Dieser Tabelle ist <strong>zu</strong> entnehmen, dass die Werte für den Gesamtdrehimpuls des ausbeiden Schwungrädern bestehenden Systems vor <strong>und</strong> nach dem Drehstoß in den meistender aufgeführten Messungen innerhalb ihrer einfachen Fehler übereinstimmen. Derdurchgehend geringere Zahlenwert des Gesamtdrehimpulses nach dem Stoß ist <strong>zu</strong>meinen auf Reibungsverluste beim Kupplungsvorgang <strong>zu</strong>rück<strong>zu</strong>führen, <strong>zu</strong>m anderen tragenaber auch Verluste infolge der Lagerung der Räder <strong>und</strong> auch die vom Messgerätnicht registrierbare geringere Drehbewegung des ersten Schwungrads nach dem Stoß<strong>zu</strong> einer Abnahme dieses Werts bei. Infolge dieser Gründe kann daher anhand der60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!