12.07.2015 Aufrufe

Vierter Sachstandsbericht - IPCC

Vierter Sachstandsbericht - IPCC

Vierter Sachstandsbericht - IPCC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung für politische EntscheidungsträgerAus Bottom-up-Untersuchungen abgeschätzte wirtschaftliche Emissionsminderungspotenzialefür verschiedene Sektoren im Jahr 2030Abbildung SPM.10. Geschätztes sektorales wirtschaftliches Potenzial zur Emissionsminderung aus Bottom-up-Untersuchungen imVergleich zu den jeweiligen Referenzwerten, die für die sektoralen Bewertungen angenommen wurden. Die Potenziale schließen keinenicht-technischen Optionen wie z.B. Lebensstiländerungen mit ein. {Abbildung 4.2}Anmerkungen:a) Die Bandbreiten für die weltweiten wirtschaftlichen Potenziale, wie sie für jeden Sektor abgeschätzt wurden, sind durch senkrechteLinien angegeben. Die Bandbreiten basieren auf der Zuordnung von Emissionen zum Endnutzer, was bedeutet, dass Emissionen ausdem Stromverbrauch den Endnutzer-Sektoren zugeordnet werden und nicht dem Energieversorgungssektor.b) Die geschätzten Potenziale wurden durch die Verfügbarkeit von Untersuchungen, insbesondere für hohe Kohlendioxidpreisniveaus,eingeschränkt.c) Für die Sektoren wurden unterschiedliche Referenzszenarien verwendet. Für den Sektor Industrie wurde das Referenzszenario SRESB2 benutzt; für Energieversorgung und Verkehr wurde das Referenzszenario des WEO 2004 benutzt; der Sektor Gebäude basiertauf einem Referenzszenario zwischen SRES B2 und A1B; für Abfall wurden die Treibergrößen aus SRES A1B benutzt, um ein abfallspezifisches Referenzszenario zu schaffen; Land- und Forstwirtschaft basieren auf Referenzszenarien, die größtenteils SRES B2-Treibergrößen benutzten.d) Für Verkehr sind nur weltweite Gesamtwerte angegeben, da internationaler Flugverkehr mit einbezogen ist.e) Ausgeschlossene Kategorien sind: Nicht-CO 2-Emissionen aus Gebäuden und Verkehr; einige Optionen zur Materialeffi zienz; Wärmeerzeugungund Kraft-Wärme-Kopplung in der Energieversorgung; Schwerlastfahrzeuge; Schiffsverkehr und stark ausgelasteteöffentliche Verkehrsmittel; die meisten kostenintensiven Optionen für Gebäude; Abwasserbehandlung; Emissionsminderung aus Kohlebergwerkenund Gaspipelines; fl uorierte Gase aus Energieversorgung und Verkehr. Die Unterschätzung des gesamten wirtschaftlichenPotenzials aufgrund der Nichtberücksichtigung dieser Emissionen liegt in der Größenordnung von 10–15%.über 20 Billionen US-$ 17 in der Zeit von 2005 bis 2030 erwartetwird, werden aufgrund der langen Nutzungsdauervon Kraftwerken und anderer Infrastruktur langfristigeAuswirkungen auf THG-Emissionen haben. Die großflächigeVerbreitung von kohlendioxidarmen Technologienkann Jahrzehnte dauern, selbst wenn frühe Investitionenin solche Technologien attraktiv gemacht werden. ErsteAbschätzungen zeigen, dass eine Rückkehr der weltweitenenergiebezogenen CO 2-Emissionen bis zum Jahr 2030 aufdas Niveau von 2005 eine große Umlenkung von Investitionennötig machen würde, obwohl die zusätzlich benötigtenNettoinvestitionen von vernachlässigbar bis zu 5–10%reichen. {4.3}Den Regierungen steht eine große Anzahl an Politikenund Instrumenten zur Verfügung, um Anreizefür Emissionsminderungsmaßnahmen zuschaffen. Ihre Anwendbarkeit hängt von den nationalenBegleitumständen und dem sektoralenKontext ab (Tabelle SPM.5). {4.3}Dazu gehören die Einbeziehung von Klimapolitik ineine breitere Entwicklungspolitik, Regulierungen undStandards, Steuern und Gebühren, handelbare Zertifikate,finanzielle Anreize, freiwillige Vereinbarungen, Informationsmaßnahmensowie Forschung, Entwicklung und Demonstration(FE&D). {4.3}1720 Billionen = 20000 Milliarden = 20*10 12 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!