12.07.2015 Aufrufe

Vierter Sachstandsbericht - IPCC

Vierter Sachstandsbericht - IPCC

Vierter Sachstandsbericht - IPCC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema 3Klimawandel und seine kurz- und langfristigen Auswirkungen in verschiedenen SzenarienAerosole bewirken eine Netto-Abkühlung, und die Emissionenvon Aerosolen und ihren Vorläufern, einschließlichSchwefeldioxids, Rußes und organischen Kohlenstoffs werdenin post-SRES-Szenarien besser berücksichtigt. Diese Emissionenwerden im Allgemeinen niedriger projiziert als im SRES.{WGIII 3.2, TS.3, SPM}Die verfügbaren Studien weisen darauf hin, dass die Wahldes Wechselkurses für das BIP (Marktwechselkurse oderKaufkraftparität) die projizierten Emissionen nicht nennenswertbeeinflusst, solange die Einheiten durchgängig verwendetwerden 12 . Die Unterschiede, falls welche bestehen, sind klein imVergleich zu den Unsicherheiten, die durch Annahmen über andereParameter in den Szenarien, z.B. den Technologiewandel,entstehen. {WGIII 3.2, TS.3, SPM}3.2 Projektionen zukünftigerKlimaänderungenFür die nächsten zwei Jahrzehnte wird für eine Reihe vonSRES-Emissionsszenarien eine Erwärmung von etwa0,2 °C pro Jahrzehnt projiziert. Selbst wenn die Konzentrationenaller Treibhausgase und Aerosole auf den Niveausdes Jahres 2000 konstant gehalten worden wären, wäreeine weitere Erwärmung um etwa 0,1 °C pro Jahrzehnt zuerwarten. Danach hängen Temperaturprojektionen zunehmendvon bestimmten Emissionsszenarien ab (Abbildung3.2). {WGI 10.3, 10.7; WGII 3.2}Seit dem ersten <strong>IPCC</strong>-Bericht von 1990 deuteten die geschätztenProjektionen für 1990–2005 auf einen mittleren globalenTemperaturanstieg von etwa 0,15 bis 0,3 ºC pro Jahrzehnthin. Dies kann nun mit den beobachteten Werten von ca. 0,2 ºCpro Jahrzehnt verglichen werden. Dadurch wird das Vertrauenin kurzfristige Projektionen gestärkt. {WGI 1.2, 3.2}3.2.1 Klimaänderungen des 21. JahrhundertsAnhaltend gleich hohe oder höhere Treibhausgasemissionenals heute würden eine weitere Erwärmung verursachenund im 21. Jahrhundert viele Änderungen im globalen Klimasystembewirken, die sehr wahrscheinlich größer wärenals die im 20. Jahrhundert beobachteten. {WGI 10.3}Fortschritte in der Modellierung der Klimaänderung ermöglichennun beste Schätzungen und die Angabe von wahrscheinlichenUnsicherheitsbereichen für die projizierte Erwärmung fürverschiedene Emissionsszenarien. Tabelle 3.1 zeigt die bestenAbbildung 3.2. Linke Tafel: Die durchgezogenen Linien sind globale Mittelwerte der Erwärmung an der Erdoberfl äche aus mehreren Modellen(relativ zu 1980–1999) für die SRES-Szenarien A2, A1B und B1, dargestellt als Fortsetzungen der Simulationen für das 20. Jahrhundert. Die orangeLinie stellt das Resultat des Experiments dar, bei dem die Konzentrationen auf Jahr-2000-Werten konstant gehalten wurden. Die Balken in der Mitteder Abbildung zeigen die beste Schätzung (durchgezogene Linie innerhalb eines jeden Balkens) und die abgeschätzte wahrscheinliche Bandbreitefür die sechs SRES-Musterszenarien. Die Herleitung der besten Schätzungen und wahrscheinlichen Bandbreiten in den Balken beinhaltet sowohldie AOGCMs im linken Teil der Abbildung als auch Resultate einer Hierarchie unabhängiger Modelle sowie beobachtungsgestützte Randbedingungen.Rechte Tafeln: Projizierte Änderungen der Erdoberfl ächentemperatur für das frühe und späte 21. Jahrhundert im Vergleich zum Zeitraum1980–1999. Die Grafi ken zeigen die AOGCM-Multimodell-Mittel-Projektionen für die A2- (oben), A1B- (Mitte) und B1- (unten) SRES-Szenarien,gemittelt über die Jahrzehnte 2020–2029 (links) und 2090–2099 (rechts). {WGI 10.4, 10.8; Abbildungen 10.28, 10.29, SPM}12Seit dem TAR wurde über die Verwendung unterschiedlicher Wechselkurse in Emissionsszenarien diskutiert. Zwei Maßeinheiten werden für den Vergleich des BIPunterschiedlicher Länder verwendet. Die Anwendung von Marktwechselkursen (market exchange rate, MER) ist bei solchen Analysen vorzuziehen, in denen es uminternational gehandelte Produkte geht. Die Anwendung von Kaufkraftparität KKP (purchasing power parity, PPP) ist wiederum bei Analysen vorzuziehen, in denen esum Einkommensvergleiche zwischen Ländern sehr unterschiedlichen Entwicklungsgrades geht. Die meisten monetären Einheiten in diesem Bericht sind in Marktwechselkursenausgedrückt. Dies spiegelt die große Mehrheit der Literatur zu Emissionsminderung wider, die auf Marktwechselkurse kalibriert ist. Wo monetäre Einheiten inKKP ausgedrückt sind, ist dies durch BIP KKPgekennzeichnet. {WGIII SPM}49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!