12.07.2015 Aufrufe

Vierter Sachstandsbericht - IPCC

Vierter Sachstandsbericht - IPCC

Vierter Sachstandsbericht - IPCC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema 3Klimawandel und seine kurz- und langfristigen Auswirkungen in verschiedenen SzenarienBeispiele für Auswirkungen in Abhängigkeit von der mittleren globalen Erdoberflächenerwärmung(Auswirkungen werden je nach Ausmaß der Anpassung, Geschwindigkeit der Temperaturänderung undsoziökonomischem Entwicklungspfad unterschiedlich ausfallen)Veränderung der globalen mittleren Jahrestemperatur, bezogen auf 1980-1999 (°C)0 1 2 3 4 5 °CWASSERÖKOSYSTEMENAHRUNGS-MITTELKÜSTENErhöhte Wasserverfügbarkeit in den meisten Tropen und den hohen BreitenAbnehmende Wasserverfügbarkeit und zunehmende Trockenheit in mittleren und semi-ariden niedrigen BreitenHunderte Mio. Menschen werden einer erhöhten Wasserknappheit ausgesetzt seinVerstärktes KorallenausbleichenFortschreitende Veränderung der Artenvielfaltund erhöhtes Risiko von FlächenbrändenBis zu 30% der Arten sindverstärkt vom Aussterben bedrohtFallende Tendenz bei der Getreideproduktivitätin niedrigen BreitenKorallensterben weit verbreitetTerrestrische Biosphäre entwickelt sich zu einer Netto-Kohlenstoffquelle:~15% ~40% der ÖkosystemebetroffenKomplexe, lokal auftretende negative Einflüsse auf Kleingärtner, Vollerwerbslandwirte und FischerZunehmende Beeinträchtigung durchÜberschwemmungen und StürmeMehrheit derKorallen ausgebleichtSteigende Tendenz bei der Produktivitätbestimmter Getreidearten inmittleren bis hohen Breitensinkende Produktivitätbeim gesamten Getreidein niedrigen Breitensinkende Getreideproduktivitätin einigen RegionenVerlust vonca. 30% der globalenKüstenfeuchtgebiete**Erhebliches* AussterbenweltweitÖkosystemveränderungen aufgrund einerabgeschwächten thermohalinen Zirkulation (MOC)Viele Millionen Menschen zusätzlich könntenjedes Jahr von Küstenüberflutungen betroffen sein3.4.1, 3.4.33.ES, 3.4.1, 3.4.33.5.1, T3.3, 20.6.2,TS.B54.ES, 4.4.11T4.1, F4.4, B4.4,6.4.1, 6.6.5, B6.14.ES, T4.1, F4.2,F4.44.2.2, 4.4.1, 4.4.4,4.4.5, 4.4.6, 4.4.10,B4.519.3.55.ES, 5.4.75.ES, 5.4.2, F5.25.ES, 5.4.2, F5.26.ES, 6.3.2, 6.4.1,6.4.26.4.1T6.6, F6.8, TS.B5GESUNDHEITErhöhte Belastung durch Mangelernährung, Durchfallerkrankungen, Herz- undAtemwegserkrankungen, InfektionskrankheitenErhöhte Morbidität und Mortalität aufgrund von Hitzewellen, Überschwemmungen, DürrenVeränderte Verbreitung der Überträger einiger InfektionskrankheitenErhebliche Belastung der Gesundheitsfürsorge0 1 2 3 4Veränderung der globalen mittleren Jahrestemperatur, bezogen auf 1980-1999 (°C)5 °C8.ES, 8.4.1, 8.7,T8.2, T8.48.ES, 8.2.2, 8.2.3,8.4.1, 8.4.2, 8.7,T8.3, F8.38.ES, 8.2.8, 8.7,B8.48.6.1*Erheblich wird hier definiert als mehr als 40%.**Auf Basis der durchschnittlichen Rate des Meeresspiegelanstiegs von 4,2 mm/Jahr von 2000-2080.Abbildung 3.6. Beispiele für Auswirkungen in Verbindung mit projizierten Anstiegen der mittleren globalen Erdoberfl ächentemperatur. Obere Tafel:Illustrative Beispiele für projizierte globale Auswirkungen von Klimaänderungen (und, falls relevant, von Meeresspiegel und atmosphärischemKohlendioxid), in Verbindung mit Anstiegen der mittleren globalen Erdoberfl ächentemperatur unterschiedlichen Ausmaßes im 21. Jahrhundert. Dieschwarzen Linien verbinden die Auswirkungen untereinander, die gestrichelten Pfeile zeigen die bei steigender Temperatur weiter ansteigendenAuswirkungen. Die Einträge sind so platziert, dass die linke Seite des Textes den ungefähren Beginn einer Auswirkung angibt. MengenmäßigeEinträge bezüglich Wasserknappheit und Überschwemmungen stellen zusätzliche Auswirkungen der Klimaänderung dar, und zwar in Bezug aufdie über die Bandbreite der SRES-Szenarien A1F1, A2, B1 und B2 projizierten Bedingungen. Maßnahmen zur Anpassung an die Klimaänderungsind in diesen Abschätzungen nicht enthalten. Für alle Aussagen besteht ein hohes Vertrauensniveau. In der oberen rechten Tafel sind Verweiseauf Abschnitte des WGII-Berichts zu den jeweiligen Aussagen in der oberen linken Tafel aufgeführt*. Untere Tafel: Punkte und Balken geben denbesten Schätzwert und die wahrscheinlichen Bandbreiten der Erwärmung an, die für die sechs SRES-Musterszenarien für den Zeitraum 2090-2099gegenüber 1980-1999 abgeschätzt wurden. {WGI Abbildung SPM.5, 10.7; WGII Abbildung SPM.2; WGIII Tabelle TS.2, Tabelle 3.10}*Dabei gilt ES = Kurzfassung (Executive Summary), T = Tabelle (Table), B = Kasten (Box) und F = Abbildung (Figure). So verweist B4.5 auf denKasten 4.5 in Kapitel 4 und 3.5.1 verweist auf den Abschnitt 3.5.1 in Kapitel 3.55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!