12.07.2015 Aufrufe

WIR GEHEN VORAN - Alno

WIR GEHEN VORAN - Alno

WIR GEHEN VORAN - Alno

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergänzend zu der ursprünglich im Dezember 2008 getroffenen Zusage derBanken wurde mit den Banken im April 2009 vereinbart, die Bedingung derVerlängerung „bis auf Weiteres“ dahin gehend zu modifizieren, dass anstelleder Kapitalerhöhung auch eine Gesellschafterfinanzierung erfolgen kann. DieZustimmung der Warenkreditversicherer zu dieser Änderung wird von derALNO AG erwartet. Im Rahmen der im Mai 2009 durchgeführten Gesellschafterfinanzierungwurde der ALNO AG ein Mezzanine-Darlehen, vermittelt durchdie GermanCapital GmbH, in Höhe von EUR 4,5 Mio. bis zum 31. Dezember2010 gewährt und die für das Darlehen anfallenden Zinsen bis zum 31. Dezember2010 gestundet. Weiter wird der ALNO AG ein um EUR 10,5 Mio. erhöhterLieferantenkredit mit einem Betrag in der Gesamthöhe von EUR 25,5 Mio. „bisauf Weiteres“ bereitgestellt. Die auf den Erhöhungsbetrag anfallenden Zinsenwerden bis zum 31. Dezember 2010 gestundet.Die aktuell öffentlich bekannt gewordene Zurückhaltung der Warenkreditversichererin allen Wirtschaftszweigen kann auch die ALNO AG betreffen. Der Gesellschaftliegt eine Ankündigung eines Warenkreditversicherers vor, die zu einer Kürzungder Kreditlinie ihres Reverse-Factoring Dienstleisters führen könnte. Hier überfinden gegenwärtig Gespräche mit den beteiligten Parteien statt. Zusätzlichsind alternative Finanzierungsmaßnahmen bereits in konkreter Umsetzung.71Risikomanagement -systemAuf Basis eines konzernweit angewandten Systems zur Risikofrüherkennungund -überwachung werden im ALNO Konzern Risiken identifiziert, bewertet,gesteuert und überwacht. Der erfolgreiche Umgang mit Risiken basiert aufder Zielsetzung, eine ausgewogene Balance von Ertrag und Risiko zu erreichen.Im Jahr 2008 waren durch das Risikomanagementsystem alle risikobehaftetenEntscheidungen im gesamten Konzern auf eine einheitliche Qualitätsplattformgestellt und sind damit für das Management und die betroffenenMitarbeiter transparent und nachvollziehbar.Das Risikomanagement basiert auf dem Risikocontrolling auf operativerEbene, auf einem strategischen Beteiligungscontrolling und einem internenÜberwachungssystem zur Früherkennung bestandsgefährdender Risiken.Das operative Risikocontrolling besteht aus permanent aktualisierten Risikoinformationen.Der Vorstand informiert sich durch ein umfangreiches Berichtswesenkontinuierlich und erhält zusätzlich bei Bedarf entsprechende Ad-hoc-Informationen. Das strategische Beteiligungscontrolling berücksichtigt Risikenund Chancen auf Basis von Markt- und Wettbewerbsanalysen, die Grundlagevon Managemententscheidungen sind. Das Beteiligungscontrolling überwachtferner die Erreichung der Geschäftsziele und steuert die Gruppengesellschaftendurch einheitliche Kennzahlen. Dieses System schafft die Basis zur frühzeitigenErkennung und Einleitung von Maßnahmen zur Risikominimierung. Im Jahr2007 wurden des Weiteren Kontrollgremien eingeführt, die sich in regelmäßigenAbständen – in der Regel einmal pro Monat – über die Restrukturierungsprojekte,deren Ergebniswirkungen und Risiken, Bericht erstatten lassen.Innerhalb des Konzerns müssen Risiken aus Redundanzen, Ineffizienzen oderEngpässen im Betriebsablauf erkennbar werden. Die danach eingeleitetenMaßnahmen müssen vor dem Hintergrund der Wirkung auf unseren wichtigstenPartner, den Kunden, erfolgen. Die ALNO AG sichert insbesondere ihre Forde-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!