01.12.2012 Aufrufe

Bericht über Beteiligungen, Eigenbetriebe und Museumsstiftungen ...

Bericht über Beteiligungen, Eigenbetriebe und Museumsstiftungen ...

Bericht über Beteiligungen, Eigenbetriebe und Museumsstiftungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ATB Institut für angewandte Systemtechnik Bremen GmbH<br />

Lage des Unternehmens:<br />

Die Senatorin für Finanzen<br />

Freie<br />

Hansestadt<br />

Bremen<br />

Im abgelaufenen <strong>Bericht</strong>sjahr hat sich die Auftragslage des Institutes gegen<strong>über</strong> dem Vorjahr insgesamt<br />

weiter stabilisiert. Das Institut war insbesondere in der Akquisition von öffentlich geförderten<br />

Forschungsprojekten erfolgreich.<br />

Für das Jahr 2010 betrugen die Gesamterträge (Drittmittel ohne Zuwendungen des Landes Bremen)<br />

TEUR 1.203. Diesen Einnahmen standen Gesamtausgaben ohne Investitionen in Höhe von TEUR<br />

1.428 gegen<strong>über</strong>. Daraus ergibt sich ein Anteil der Drittmittel ohne Zuwendungen des Landes Bremen<br />

an den Gesamtausgaben des Institutes von r<strong>und</strong> 84%. In der Gesamtbetrachtung konnte nach Berücksichtigung<br />

der Zuwendungen des Landes Bremen ein positives Ergebnis in Höhe von TEUR 17<br />

erreicht werden.<br />

Die im Jahr 2010 erhaltene Gr<strong>und</strong>finanzierung seitens der Senatorin für Bildung <strong>und</strong> Wissenschaft in<br />

Höhe von TEUR 253 wurde für die Co-Finanzierung von öffentlich geförderten F&E-Projekten mit nur<br />

anteiliger Finanzierung des Instituts eingesetzt.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Gesellschaftsform des Instituts <strong>und</strong> den definierten Förderbestimmungen öffentlicher<br />

Zuwendungsgeber, wie z. B. dem BMBF <strong>und</strong> der Europäischen Kommission, werden eingereichte<br />

Vorschläge für Forschungsprojekte seitens nationaler Zuwendungsgeber durchschnittlich mit einer<br />

Quote von 50%, Projekte des 6. Forschungsrahmenprogrammes mit 50% bis 60% <strong>und</strong> Vorhaben des<br />

aktuellen 7. Forschungsrahmenprogrammes mit durchschnittlich 60 bis 75% gefördert. Das Institut<br />

benötigt daher auch für die Folgejahre die in der Zielvereinbarung mit der Senatorin für Bildung <strong>und</strong><br />

Wissenschaft vereinbarten Zuwendungen des Landes Bremen für die Co-Finanzierung der Eigenforschungsanteile.<br />

Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2010 jederzeit gegeben.<br />

Für das Geschäftsjahr 2011 wird auf der Basis des vorhandenen Auftragsbestandes <strong>und</strong> der erwarteten<br />

Auftragseingänge eine positive Entwicklung <strong>und</strong> damit ein ausgeglichenes Ergebnis erwartet. Das<br />

erfolgreich akquirierte <strong>und</strong> noch zu erwartende Auftragsvolumen des<br />

7. Forschungsrahmenprogramms der EU-Kommission (2007-2013) sichert die Auslastung der am<br />

Institut beschäftigten Mitarbeiter nicht nur in 2011, sondern gewährleistet auch eine gute Gr<strong>und</strong>auslastung<br />

der wissenschaftlichen Mitarbeiter für die nächsten zwei bis drei Jahre. Die derzeitige <strong>und</strong> abschätzbare<br />

mittelfristige Struktur der Auftragssituation ermöglicht auch weiterhin die Einhaltung der<br />

steuerlichen Gemeinnützigkeitskriterien. Dies ist unter anderem ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal<br />

für die Akquisition von neuen Forschungsprojekten im Bereich der Systemtechnik.<br />

Ausgewählte Daten der Bilanz <strong>und</strong> Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung im Mehrjahresvergleich:<br />

(Beträge in T€)<br />

2010 2009 2008<br />

Anlagevermögen 16 12 15<br />

Umlaufvermögen 4129 3893 1992<br />

Eigenkapital 459 442 434<br />

Sonderposten 16 12 15<br />

Verbindlichkeiten 3519 3323 1.406<br />

Umsatzerlöse 1082 661 965<br />

Zuschüsse der FHB für den laufenden Betrieb 253 281 281<br />

Personalaufwand 1005 1057 1.117<br />

Steuern 0 0 0<br />

Jahresergebnis 17 7 5<br />

Geschäftsbesorgungsentgelt der FHB 0 0 0<br />

Zuschüsse für Investitionen 11 8 7<br />

Rückflüsse an den Haushalt<br />

Personalkennzahlen:<br />

0 0 0<br />

Beschäftigungsvolumen gesamt 26 26 28<br />

davon weiblich 5 5 5<br />

Anzahl Teilzeitbeschäftigte gesamt<br />

3<br />

3<br />

3<br />

davon weiblich<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Anzahl studentische Hilfskräfte<br />

9<br />

9<br />

10<br />

davon weiblich<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Schwerbehindertenquote in v.H. 0 0 0<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!