21.08.2012 Aufrufe

Power Generation

Power Generation

Power Generation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KOMMENTAR<br />

KOMMENTATOR ZUM WAS UNTERNEHMEN<br />

IST EIGENTLICH RFID? IHRE MEINUNG, BITTE!<br />

Klaus-Dieter Jägle<br />

Herausgeber des<br />

MIDRANgE MAgAZIN<br />

dieter.jaegle@<br />

midrange.de<br />

RFID ist die Abkürzung für „Radio Frequency Identification“<br />

oder auf Deutsch „Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer<br />

Wellen“. Worum geht es denn dabei eigentlich? Ein RFID-System<br />

besteht aus einem Transponder, der an einem gegenstand<br />

befestigt ist, und einem Lesegerät, welches dazu dient, die auf<br />

dem Transponder gespeicherten Informationen auszulesen.<br />

Transponder zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass<br />

sie sehr klein sind, schnell und billig produziert und an Objekten<br />

angebracht werden können. So befinden sich beispielsweise<br />

alle wesentlichen Daten aus unserem neuen Reisepass auf<br />

einem solchen berührungslos auslesbaren „Chip“. Zum Auslesen<br />

der Daten sendet der Empfänger Radiowellen aus. Diese<br />

Wellen erzeugen magnetische Wechselfelder, die nicht nur die<br />

Daten übertragen, sondern den Transponder gleichzeitig mit<br />

Energie versorgen. Die Funktion dieses Datenaustauschs ist<br />

nur auf kleine Entfernungen zuverlässig. Sollen größere Distanzen<br />

überbrückt werden, müssen Transponder mit eigener<br />

Stromversorgung eingesetzt werden.<br />

Transponder können mindestens einmal beschrieben, aber beliebig<br />

oft ausgelesen werden. Außerdem gibt es Systeme, bei<br />

denen die „Lesegeräte“ Transponder auch beschreiben können.<br />

Diese Technik gibt es schon länger, allerdings ist sie erst in<br />

den letzten Jahren im Produktionsprozess und beim Waren- und<br />

Personenverkehr zur kommerziellen Nutzung angekommen.<br />

Unsere aktuelle Frage des Monats:<br />

Eine Rundum-Absicherung von <strong>Power</strong> i Systemen<br />

ist – auch laut IBM – nur über die Kombination<br />

von Bordmitteln sowie geeigneten Third-<br />

Party-Produkten zu erreichen.<br />

Mal ehrlich: Sind Ihre <strong>Power</strong> i Systeme<br />

schon rundum sicher?<br />

In der jeweiligen Frage des Monats erfassen wir<br />

aktuelle Trends und Strömungen des IT-Marktes<br />

und fragen zum einen die Leser des +++ Monday<br />

Morning Tickers +++ und zum anderen auf<br />

unserer Homepage nach Ihrer Meinung:<br />

Û www.midrange.de<br />

Beteiligen Sie sich und stimmen Sie ab. Die<br />

Abstimmung geschieht anonym und ohne jede<br />

weitere Befragung o. ä. Wir freuen uns ebenfalls<br />

über Kommentare zur aktuellen Frage des<br />

Monats, die Sie direkt nach Ihrem Voting eingeben<br />

können. Für Ideen für kommende Fragen<br />

kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail:<br />

Û redaktion@midrange.de<br />

www.midrange.de<br />

SQL Summer Camp 2011<br />

SQL ist für Praktiker eines der wichtigen Standardwerkzeuge für Abfragen<br />

und in der Programmierung. Deshalb haben wir im SQL Summer Camp 2011<br />

einen deutlichen Schwerpunkt auf den Einsatz von SQL in der Praxis gelegt.<br />

Track 1 Mit SQL arbeiten<br />

BI-Tools und IBM i<br />

• Connectivity<br />

• Beispiele für Tools<br />

• Entwicklungswerkzeuge<br />

Mit SQL arbeiten<br />

• Einfache Abfragen<br />

• Komplexe Abfragen<br />

Einsatz von SQL in BI-Tools<br />

• Views als logischer Datamart<br />

• Stored Procedures als logischer Datamart<br />

Referent: Klaus-Peter Luttkus<br />

Allen Teilnehmern steht ein Windows PC mit entsprechender<br />

Umgebung und i-Anbindung zur Verfügung.<br />

Tagungsort: Waldhotel, Heiligenhaus bei Düsseldorf<br />

Düsseldorf, 22./23. August 2011<br />

Track 2 SQL – fortgeschrittene Techniken<br />

BI-Tools und IBM i<br />

• Connectivity<br />

• Beispiele für Tools<br />

• Entwicklungswerkzeuge<br />

SQL fortgeschrittene Techniken<br />

• Mit Stored Procedures arbeiten<br />

• Mit User Defined Functions arbeiten<br />

Einsatz von SQL in BI-Tools<br />

• Views als logischer Datamart<br />

• Stored Procedures als logischer Datamart<br />

Referent: Ronald Böhmer<br />

Anmeldung:<br />

www.midrange-academy.com<br />

07/2011 · MIDRANGE MAgAZIN<br />

ITP VERLAG GmbH ı Kolpingstraße 26 ı 86916 Kaufering ı Tel. +49 8191 9649-0 ı Fax +49 8191 70661 ı www.midrange.de ı service@midrange.de<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!