21.08.2012 Aufrufe

Power Generation

Power Generation

Power Generation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

werden, überfordert meist die IT­Infrastruktur<br />

eines Unternehmens. Die Applikationen<br />

laufen auf verschiedenen<br />

Plattformen und generieren Dokumente<br />

und Datenströme unterschiedlichen<br />

Formats, die sich nur schwer zusammenfassen<br />

lassen. Mit den bekannten<br />

Folgen: geringe Flexibilität und hohe<br />

Kosten. So lassen sich beispielsweise<br />

mehrere Dokumente an denselben Adressaten<br />

nicht in ein­ und demselben<br />

Brief versenden oder Anlagen nicht dynamisch<br />

beifügen.<br />

Schluss mit der Vereinzelung!<br />

Anders dagegen, wenn man die Prozesse<br />

zentralisiert. Die technologische Unterstützung<br />

dafür bieten datenbankgestützte,<br />

asynchrone Sendungspool­Lösungen,<br />

wie sie u. a. Compart herstellt<br />

und vertreibt. Der international agierende<br />

Anbieter von Output­Management­Lösungen<br />

hat mit DocBridge Pilot<br />

eine plattformunabhängige Software<br />

entwickelt, mit der sich maßgeschneidert<br />

Sendungen für jede Ausgabeform<br />

DAS PRODUKT<br />

DocBridge Pilot<br />

ó zentrale, plattformunabhängige Software<br />

für die Zusammenstellung, Verwaltung und<br />

Aufteilung von Druckdatenströmen aus<br />

unterschiedlichen Quellen<br />

ó Entkopplung von Eingangsdatenströmen<br />

und Sendungsausgabe<br />

ó berücksichtigt alle Ausgabekanäle, u. a.<br />

Druck, Web-Portal, Fax, Archiv, E-Mail und<br />

E-Postbrief<br />

ó geeignet für große Dokumentenmengen<br />

ó zentrale Ablage und Verarbeitung von<br />

PC-Dokumenten<br />

ó Mischen und Konvertieren von unterschied-<br />

lichen Datenströmen und Formaten, u. a.<br />

AFP, XSL-FO, PDF/A, PostScript, IPDS<br />

ó automatische Overlay-Konvertierung<br />

ó Mandantenfähigkeit<br />

ó späte Festlegung von Drucker und Nach-<br />

bearbeitung<br />

ó flexibler Nachdruck<br />

ó komfortable Sendungsverfolgung<br />

ó Webservice-Schnittstellen mit unterstüt-<br />

zung für SOA-umgebungen<br />

DocBridge Pilot ist eine plattformunabhängige Software für die Zusammenstellung, Verwaltung<br />

und Aufteilung von Druckdatenströmen aus unterschiedlichen Quellen. Sie deckt die Anforderungen<br />

für Print Pool, Produktions- und Porto-Optimierung, DV-Freimachung, Bündelung<br />

und die Mehrkanalausgabe (Multi Channel Output) ab und ist für große Dokumentenmengen<br />

ausgelegt.<br />

erstellen lassen: als Druck genauso wie<br />

als E­Mail, Fax, E­Postbrief und über<br />

Web­Portale. Das Prinzip: Der Import<br />

von Eingangsdokumenten und die<br />

Sendungsausgabe sind voneinander<br />

getrennt. Auf der Eingangsseite werden<br />

die zu verarbeitenden Dokumente<br />

analysiert und sämtliche für die Weiterverarbeitung<br />

notwendigen Kriterien als<br />

Metadaten extrahiert, so beispielsweise<br />

die Inhalte von Kommentaren (NOPs)<br />

in AFP­Datenströmen oder Seiteninhalte<br />

wie Markierungen (Optical Mark<br />

Recognition, OMR), Barcodes oder Text.<br />

Während die Software die Dokumente<br />

einem zentralen Sendungspool zuordnet,<br />

werden die Metadaten in einer relationalen<br />

Datenbank abgelegt. Mittels<br />

eines auf den PC­Arbeitsplätzen (Clients)<br />

implementierten Druckertreibers<br />

sind die Anwender in der Lage, auch<br />

ihre Office­Dokumente im gleichen<br />

Sendungspool abzulegen und sie damit<br />

zentral weiterverarbeiten zu lassen.<br />

Eine Software für jedes Format<br />

Für die Sendungserstellung lassen sich<br />

in jedem Job eine Reihe von Funktionen<br />

konfigurieren, beispielsweise das Sortieren<br />

und Konvertieren der Dokumente<br />

in das gewünschte Ausgangsformat<br />

sowie das Anreichern von Seiten mit<br />

Zusatzinformationen wie DataMatrix­<br />

Codes, OMR­Markierungen, Logos und<br />

Werbebotschaften auf freien Seitenflächen.<br />

Alle weiteren Verarbeitungsschritte<br />

können je nach Konfiguration<br />

voll automatisiert ablaufen oder vom<br />

Administrator zu einem von ihm frei<br />

wählbaren Zeitpunkt initiiert werden.<br />

Beispielsweise hat er die Möglichkeit,<br />

im Sendungspool Dokumente unterschiedlichen<br />

Ursprungs und Formats zu<br />

einer Sendung zu bündeln sowie Sendungen<br />

nach gewünschten Kriterien in<br />

einer Aufgabe zusammenzustellen und<br />

für den Versand zu optimieren.<br />

Die Art und Weise, wie die Eingangsdokumente<br />

verarbeitet werden<br />

sollen, kann über eine grafische Oberfläche<br />

konfiguriert und im Resultat betrachtet<br />

werden. Diese Konfigurationen<br />

ermöglichen es auch, auf eine frühere<br />

Version zuzugreifen und sie für die<br />

weitere Verarbeitung zu verwenden.<br />

Der Vorteil von DocBridge Pilot: Er unterstützt<br />

eingangs­ und ausgangsseitig<br />

nahezu alle relevanten Formate, wie<br />

Advanced Function Presentation (AFP),<br />

Portable Document Format (PDF), Extensible<br />

Stylesheet Language (XSL) und<br />

PostScript. ó<br />

Compart Ag, Böblingen<br />

www.compart.com<br />

07/2011 · MIDRANGE MAgAZIN<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!