21.08.2012 Aufrufe

Power Generation

Power Generation

Power Generation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nach einer Ergänzung oder Veredelung<br />

ihrer IT-Landschaft im Bereich der Produktion,<br />

also für einzelne Fertigungslinien<br />

oder Werke. Den unternehmen<br />

ist dabei wichtig, dass diese Ergänzung<br />

tief in das bereits bestehende System<br />

integriert wird, was wir durch unsere<br />

standardisierte Schnittstelle PSIiface<br />

realisieren. Wir selbst nennen diesen gesamten<br />

Lösungsansatz „Planning, Execution<br />

and Control“ oder kurz PEC. Die<br />

Bezeichnung soll verdeutlichen, dass es<br />

sich hier nicht um ein geschnürtes Lösungspaket<br />

handelt, sondern um einen<br />

Ansatz, mit dem die gesamte unternehmenssteuerung,<br />

-planung und -kontrolle<br />

abgebildet werden kann.<br />

MIDRANGE MAGAZIN: Wie läuft PEC in<br />

der Praxis ab?<br />

Lars Pischke: PEC beinhaltet einen modularen<br />

Softwarebaukasten, mit dem die<br />

Werkstatt- mit der Administrationsebene<br />

bzw. die vertikalen mit den horizontalen<br />

unternehmensprozessen verbunden<br />

werden können. unsere Software löst<br />

dann häufig selbst gestrickte Insellösungen<br />

ab, die den heutigen Anforderungen<br />

an die Produktion und an die immer<br />

komplexer werdenden Abstimmungsprozesse<br />

zwischen verschiedenen Abteilungen<br />

nicht mehr gerecht werden.<br />

Der PEC-Ansatz gibt den unternehmen<br />

zudem den Vorteil, dass sie alle Module<br />

eines MES und eines ERP-Standards<br />

aus einer Hand bekommen und entsprechend<br />

ihrer bestehenden IT-Landschaft<br />

individuell auswählen können. unsere<br />

PEC-Software bildet dann gemeinsam<br />

mit dem auf der unternehmensleitebene<br />

eingesetzten System eine durchgängige<br />

Lösung und sorgt für einen sicheren Informationsfluss<br />

zwischen den verschiedenen<br />

unternehmensbereichen.<br />

MIDRANGE MAGAZIN: Werden Sie sich<br />

aus dem Mittelstandsgeschäft zurückziehen?<br />

Lars Pischke: Nein, ganz und gar<br />

nicht. Die fertigende Industrie des Mittelstands<br />

und hier insbesondere der<br />

Maschinen- und Anlagenbau sowie die<br />

Automobilindustrie bleiben nach wie<br />

vor die Zielbranchen der Psipenta. Hier<br />

haben wir den großteil unserer Kunden,<br />

und hier sind wir in den letzten Jahren<br />

auch beträchtlich gewachsen. und wenn<br />

man mal genau hinschaut, sind Konzerne<br />

häufig nichts anderes als die Zusammensetzung<br />

mehrerer mittelständischer<br />

Betriebe. und das trifft ganz besonders<br />

auf die Produktion zu, die in verschiedenen,<br />

einzelnen Werken organisiert ist.<br />

Das PEC-geschäft sehen wir also als<br />

passende Ergänzung zu uns und unserer<br />

Maxime, Software for Perfecion in Production<br />

anzubieten.<br />

MIDRANGE MAGAZIN: Wie gut sind Sie<br />

(gemeint sind die Lösungen sowie die<br />

Mitarbeiter bei Psipenta) für den internationalen<br />

Einsatz gerüstet?<br />

Lars Pischke: Wir haben bereits Installationen<br />

in ganz Europa und Amerika, teilweise<br />

auch mit dazu gehörigen Service-<br />

Einheiten. Aber auch in Asien – in Peking,<br />

Shanghai oder Kuala Lumpur – ist<br />

unsere Software im Einsatz. Die zentrale<br />

Voraussetzung für eine internationale<br />

Ausrichtung ist die unicode-Fähigkeit unserer<br />

Software. Das ist der Zeichensatz<br />

der internationalen Standardisierungsorganisation<br />

ISO, der dafür sorgt, dass<br />

alle in gebrauch befindlichen Schrift-<br />

systeme und Zeichen wie z. B. Kyrillisch<br />

oder Chinesisch codiert werden können.<br />

Darüber hinaus zählt die Multisite- oder<br />

Mehrwerke-Fähigkeit zu den wichtigsten<br />

Funktionalitäten, die einen internationalen<br />

Einsatz möglich machen. Kennzahlen<br />

und Produktionsinformationen verschiedener<br />

Werke oder Niederlassungen eines<br />

unternehmens können mit Multisite<br />

von einem Standpunkt aus zentral<br />

gehalten und gesteuert werden. Kunden<br />

steht es aber völlig frei, verschiedene<br />

Organisationseinheiten entsprechend<br />

ihrer unternehmensstrukturen festzu-<br />

PSIPENTA Software Systems gmbH, Berlin<br />

www.psipenta.de<br />

Foto: SR Technics<br />

legen und wiederum mit verschiedenen<br />

Sprachen abzubilden. Auch in Sachen<br />

Projektmanagement sind wir durch die<br />

Nutzung der Microsoft Webanwendung<br />

Sharepoint für das internationale geschäft<br />

bestens gerüstet. Das Portal unterstützt<br />

alle Beteiligten eines Projekts<br />

unabhängig von deren Arbeitsort in der<br />

Zusammenarbeit, bei Abstimmungsprozessen<br />

sowie bei der Erstellung und Bereitstellung<br />

der Dokumentation. ó<br />

07/2011 · MIDRANGE MAgAZIN<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!