02.12.2012 Aufrufe

Klimawandel - Referat für Arbeit und Wirtschaft

Klimawandel - Referat für Arbeit und Wirtschaft

Klimawandel - Referat für Arbeit und Wirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

da ich ja selbst aus Berlin komme, <strong>für</strong> sehr gut <strong>für</strong> die Förderung der <strong>Wirtschaft</strong> dort<br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> die Struktur dieser Landschaft. Mein Kollege hat das Beispiel des Kaufs von<br />

Repower durch den französischen Atomenergiekonzern Areva erwähnt. Ich bin<br />

sicher, dass in der Zukunft solche Transaktionen vermehrt stattfinden werden, weil<br />

die herkömmliche Industrie, die im Energiesektor tätig ist, erkannt hat, welche strategischen<br />

Chancen in dem Bereich erneuerbare Energien weltweit in den nächsten<br />

30 bis 40 Jahren existieren.<br />

Hr. Dr. Wieczorek<br />

Herr Oesten, zum Stichwort Umbau der Industriegesellschaft: Ihr Unternehmen hat<br />

ja schon seit vielen Jahren den Faktor Umwelt mit einbezogen. Im Prinzip baut<br />

MTU aber nach wie vor primär Turbinen.<br />

Hr. Oesten<br />

Das ist richtig, wobei wir keine ganzen Triebwerke bauen, sondern Komponenten<br />

<strong>und</strong> Triebwerksteile. Aber auch hier, <strong>und</strong> da kann ich den Faden von Flottenverbräuchen<br />

<strong>und</strong> ähnlichen Dingen aufgreifen, werden unsere Produkte, wenn ich<br />

jetzt das Triebwerk als unser Produkt bezeichne, ja nur dann eingesetzt, wenn Sie<br />

<strong>für</strong> die Airlines, die Flugzeuge damit antreiben möchten, einen entsprechenden<br />

Umweltfaktor oder wirtschaftlichen Vorteil bieten. Jeder kann leicht nachvollziehen,<br />

dass sich Triebwerke vor 20 Jahren beim Start anders angehört haben als Triebwerke,<br />

die man heute hört. Alleine das Thema Lärm ist schon eine Motivation, um<br />

entsprechende Gebühren an Flughäfen zu reduzieren <strong>und</strong> den Lärm nach unten zu<br />

bringen. Es ist ein Riesenblock.<br />

Der zweite Riesenblock ist das Thema Spritverbrauch. Die Triebwerke werden<br />

größer, das ist richtig, <strong>und</strong> sie verbrauchen absolut gesehen natürlich mehr Sprit.<br />

Da<strong>für</strong> sind statt vier dann nur noch zwei am Flieger. Insofern reden wir hier vom<br />

spezifischen Spritverbrauch, <strong>und</strong> der ist seit Jahren dramatisch gesunken, <strong>und</strong><br />

damit geht natürlich auch eine Reduktion von entsprechenden Emissionen treibhausrelevanter<br />

Gase einher. Das ist etwas, was bei uns direkt nachzuvollziehen ist.<br />

Entwicklungen, nicht nur bei uns im Hause, zum Teil auch mit Partnerfirmen oder<br />

mit anderen Firmen im Wettbewerb, laufen hier ganz klar in die Richtung, um das<br />

Umweltverhalten von Triebwerken, egal ob es jetzt ein Strahlentriebwerk oder ein<br />

Wellenleistungstriebwerk ist, entsprechend zu verbessern. Bei einem Triebwerk,<br />

das heute landläufig ist, sind Zahlen von einer CO2-Reduktion von 20 % <strong>und</strong> mehr<br />

überhaupt keine Utopie.<br />

Hr. Dr. Wieczorek<br />

In welchem Zeitraum?<br />

Hr. Oesten<br />

Bis 2020 oder 2025.<br />

Hr. Dr. Wieczorek<br />

Als Durchschnittswert.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!