02.12.2012 Aufrufe

Klimawandel - Referat für Arbeit und Wirtschaft

Klimawandel - Referat für Arbeit und Wirtschaft

Klimawandel - Referat für Arbeit und Wirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Atmosphäre ist heute in den Verhandlungen ganz klar den ökonomischen<br />

Überlegungen gewichen. Ich sehe da im Moment nicht mehr dieses Treiben, dass<br />

jemand hergeht <strong>und</strong> sagt, ja, auch wenn ich noch nicht weiß, wie ich die 30 % bis in<br />

die nächste Budgetperiode erreichen soll, ich wage es, ich mache es, <strong>und</strong> wenn ich<br />

Probleme bekomme, dann muss ich es halt von auswärts kaufen. Diesen Geist gibt<br />

es heute nicht.<br />

Hr. Dr. Wieczorek<br />

Ich würde da gerne noch eine Frage anschließen. In einer Ihrer Folien ist ja ausgeführt<br />

worden, dass bei entsprechendem globalen vernünftigen Verhalten die Selbstverpflichtung<br />

der EU sogar noch erhöht werden würde. Das wurde dann dahingehend<br />

interpretiert, dass sich eben Russland, Kanada, Indien <strong>und</strong> China beteiligen<br />

müssen. Wie realistisch ist das denn? Herr Dr. Sandhövel, Ihr Unternehmen ist<br />

global unterwegs. Sind sie denn mit den sehr einleuchtenden <strong>und</strong> auch sehr systemkonformen<br />

Überlegungen in diesen Märkten schon unterwegs? Gibt es da Ansprechpartner,<br />

die <strong>für</strong> diese Themen überhaupt empfänglich sind?<br />

Hr. Dr. Sandhövel<br />

Man kann sagen, dass in fast allen Emerging Markets, China, Brasilien, aber auch<br />

einigen industrialisierten Kernmärkten, diese Themen natürlich mittlerweile eine<br />

Rolle spielen, mehr oder weniger groß, mehr oder weniger entwickelt. Wir haben<br />

ein großes Geschäft mit erneuerbaren Energien in China. Es entwickeln sich sicher<br />

auch zukünftig bestimmte Carbon-Märkte, wenn man dies mal so ein bisschen<br />

globaler umschreiben möchte, um nicht immer nur auf den Emissionshandel zu<br />

gehen. Man hat, denke ich mal, eine Reihe von Möglichkeiten <strong>und</strong> Allianz Dresdner<br />

nutzen die auch.<br />

Was ich viel entscheidender finde in dem Zusammenhang, ist, dass da natürlich<br />

auch die Rahmenbedingungen gesetzt werden müssen, um eine gewisse Nachhaltigkeit<br />

auf diesen Märkten zu erzeugen. Ich denke mal, das ist überhaupt die zentrale<br />

Forderung, alles andere kommt danach. Die Forderung, die wir seit jetzt drei<br />

oder vier Jahren erheben - <strong>und</strong> ich war auf jeder Klimakonferenz seit 2001 <strong>und</strong> alle<br />

meine Kollegen von den „Wettbewerbern“ auch -, ist klar: wenn ihr ernsthaft mit<br />

den Finanzmärkten zusammenarbeiten wollt, dann braucht ihr ein verlässliches,<br />

klares <strong>und</strong> anspruchsvolles CO2-Minderungsziel, das abgeleitet sein muss von<br />

einer vernünftigen Klimapolitik. Und diese Politik muss ein bisschen länger dauern<br />

als drei oder vier Jahre. Sie muss mindestens 20 bis 30 Jahre Bestand haben, mit<br />

den Möglichkeiten permanenter Verschärfung, um auf naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten<br />

reagieren zu können.<br />

Das sagen wir <strong>und</strong> werden das auch weiterhin sagen. Wir werden uns sicherlich<br />

auch noch überlegen, wie wir das verschärfter deutlich machen können. Aber ohne<br />

diese klaren Rahmenbedingungen werden sich sicherlich Investoren - <strong>und</strong> ich meine,<br />

die sind die Treiber der Entwicklung, das werden keine kleinen Unternehmen<br />

sein - in China <strong>und</strong> Indien engagieren. Es sind letztlich immer die Finanzmärkte, die<br />

dann die Transmissionsriemen bieten, um diese Dinge überhaupt erst möglich zu<br />

machen, weil irgendwann natürlich auch den staatlichen Förderbanken die Luft<br />

ausgeht.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!