02.12.2012 Aufrufe

Klimawandel - Referat für Arbeit und Wirtschaft

Klimawandel - Referat für Arbeit und Wirtschaft

Klimawandel - Referat für Arbeit und Wirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einen Schub an Anträgen gehabt haben. Das schien so eine magische Grenze<br />

gewesen zu sein, 50 Dollar, aber dann ist er noch ein bisschen höher auf über 70<br />

Dollar gestiegen. Und wir haben so viele Anträge bekommen wie noch nie. Zum<br />

Glück hatten wir noch Reste aus den vergangenen Jahren, in denen die Gelder<br />

nicht alle abgerufen worden sind. Aber wir müssen auf jeden Fall jetzt unser Förderprogramm<br />

verändern. Wir müssen die Standards noch verschärfen, weil wir mit<br />

den Mitteln, die wir bisher vom Stadtrat bekommen haben, nicht mehr alle Maßnahmen<br />

fördern können. Die Bereitschaft, jetzt in Energie sparende Techniken zu<br />

investieren, in bessere Heizungsanlagen <strong>und</strong> in Wärmedämmung, ist mit der Überschreitung<br />

von 50 Dollar sehr stark angestiegen. Auch hier gab es also eine Reaktion<br />

auf den Preis.<br />

Das andere ist, <strong>und</strong> das sehe ich eher negativ, dass sich bei uns die Anträge auf<br />

den Einbau von offenen Kaminen in Einfamilien- <strong>und</strong> Doppelhäusern in den letzten<br />

Jahren jedes Mal verdoppelt haben. Die Leute wollten natürlich Heizkosten einsparen.<br />

Ich selber wohne in einem fernwärmeversorgten Gebiet <strong>und</strong> um mich herum<br />

haben alle außer mir inzwischen Kamine beantragt. Ich habe die, die sich einen<br />

Kamin <strong>für</strong> ungefähr 3.000 bis 4.000 Euro eingebaut haben, mal gefragt, was das<br />

Holz dazu kostet. Als sie die Holzpreise gesehen haben, haben sie sich gesagt,<br />

dass sie nicht wissen, ob sich das rentiert. Die Holzpreise haben sich nämlich inzwischen<br />

auch entsprechend angepasst.<br />

Hier sehen wir auch, dass wir nichts dagegen machen können, obwohl wir mit einer<br />

eigenen Münchner Brennstoffverordnung die Grenzwerte <strong>für</strong> die Staubemissionen<br />

bei den Kaminen sehr stark verschärft haben. Ich bedaure, dass gerade in fernwärmeversorgten<br />

Gebieten die Leute sich Kamine einbauen, weil das natürlich<br />

wieder eine entsprechende Feinstaubbelastung mit sich bringt, auch wenn biogene<br />

Brennstoffe verwendet werden. Aber es macht ökologisch - <strong>und</strong> ich behaupte auch<br />

ökonomisch - überhaupt keinen Sinn, dass man hier in der Stadt mit den leitungsgeb<strong>und</strong>enen<br />

Energien, wo man eben Strom <strong>und</strong> auch die Wärme entsprechend<br />

nutzt, meint, dass man auf eine scheinbar ökologische Alternative wie offene Kamine<br />

umsteigen müsste.<br />

Hr. Dr. Wieczorek<br />

Ich wohne auch in einem Fernwärmegebiet <strong>und</strong> wollte eigentlich immer so gerne<br />

einen dänischen Ofen haben, aber jetzt kaufe ich mir keinen, Joachim.<br />

Hr. Lorenz<br />

Wir können es wahrscheinlich nicht verhindern.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!