02.12.2012 Aufrufe

Johann Friedrich Leopold Woeste - Christine Koch Mundartarchiv

Johann Friedrich Leopold Woeste - Christine Koch Mundartarchiv

Johann Friedrich Leopold Woeste - Christine Koch Mundartarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13<br />

Höhepunkt auf der Treppe klingt nun aber ganz harmlos und sittenkonform:<br />

„Schätzken, lot deyn Lachen seyn! / Moren dann sall Hochteyt<br />

seyn.“ 11<br />

<strong>Woeste</strong>-Büste von Walter Voß, Menden (Foto: Bürger- und Heimatverein Hemer)<br />

Zur Textdokumentation in dieser „daunlots“-Ausgabe<br />

Über <strong>Woeste</strong> als Mundartdichter vermerkt Dr. ALFRED MEYER: „Er<br />

schrieb sehr schöne Gedichte […] auch in plattdeutscher Sprachform,<br />

wie z.B. >So flog de Duevel dor den Schotsten< (So flog der Teufel<br />

durch den Schornstein), >Lof Godes< (Lob Gottes), >de Doden< (Die<br />

Toten), >Wu Raineke sin wif op de prove stellt< (Wie Reineke seine<br />

Frau auf die Probe stellt), >de arme un de rike frau< (Die arme und<br />

die reiche Frau).“ 12 Die Texte >Lof Godes< [Psalm 8], >de Doden<<br />

und >de arme un de rike frau< liegen im <strong>Christine</strong>-<strong>Koch</strong>-<br />

<strong>Mundartarchiv</strong> nicht vor (Hinweise erbeten!).<br />

Die Liste von <strong>Woeste</strong>s eigenen literarischen Mundartbeiträgen und der<br />

Einblick in seine unglaubliche Sammeltätigkeit ließen sich durch eine<br />

11<br />

Chr.<strong>Koch</strong>-Werke. Bd. II. Fredeburg 1994, S. 52; vgl. Chr.<strong>Koch</strong>-Werke. Bd. I. Fredeburg<br />

1992, S. 201.<br />

12<br />

Der Schlüssel. Hemer. Sept. 2007, S. 21.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!