02.12.2012 Aufrufe

Johann Friedrich Leopold Woeste - Christine Koch Mundartarchiv

Johann Friedrich Leopold Woeste - Christine Koch Mundartarchiv

Johann Friedrich Leopold Woeste - Christine Koch Mundartarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19<br />

Unselbständige Veröffentlichungen III.<br />

Beiträge in der Zeitschrift SÜDERLAND (Heimatblatt für den<br />

südlichen Teil der Grafschaft Mark):<br />

H 1/1924, S. 8: De Prume oahne Stäin; Säou en äinföllig Popyr. – H<br />

2/1924, S. 16, 22: Dat Säckelken; Hädd iak dat duach wußt!; De enge<br />

Wagendüar; Spitzmülen gelt der nitt; Billig Baortputzen; Das<br />

Märchen vom Däumling. – H 1-2/1929, S. 9: Märkische Sagen und<br />

Märchen. 1. Gehannes Stolterjoan. 2. Füar en Stüwer Nicks. – H 17-<br />

18/1930, S. 138: Die westfälischen Ortsnamen. – H 19-20/1930, S.<br />

160: Bu Dr. Luther es innen Hiemmel kuemen. – H 3-4/1932, S. 28:<br />

Altsassischer Wechselgesang. – H 5/1933, S. 80: Witte Juffern. – H<br />

9/1933, S. 141: Hädd iak dat duach wußt!; Dat Säckelken; De Prume<br />

aohne Stäin. – H 9/1933, S. 144: Haal üawer. – H 1/1934, S. 15f.: Aus<br />

der Westfälischen Zeit; De enge Wagendüar.<br />

Unselbständige Veröffentlichungen IV.<br />

Beiträge in weiteren Zeitschriften & Zeitungen:<br />

Summarisch: „Germania“ der Berlinischen Gesellschaft für deutsche<br />

Sprache (1836ff) – Neues Jb. der Berliner Gesellschaft für Deutsche<br />

Sprache u. Alterthumskunde (1836-1850) – Öffentlicher Anzeiger für<br />

die Grafschaft Limburg (1844) – Zeitschr. für vergleichende Sprachforschung,<br />

Berlin (1852ff) [nach „Der Schlüssel“ Sept./2007, S. 24<br />

u.a.: Vokale der ndt. Mundarten in den Kreisen Iserlohn u. Altena; Zur<br />

Lautlehre des Niederdeutschen im Märkischen Sauerland – Konsonanten]<br />

– Deutscher Sprachwart, Berlin (1852ff) – Vaterland, Iserlohn<br />

(1853ff) – Iserlohner Kreisblatt (1863) – Zeitschrift des Bergischen<br />

Geschichtsvereins, Elberfeld (1863ff) [u.a.: „Sprichwörter,<br />

Redensarten und Ausdrücke, die sich auf das mittelalterliche Köln<br />

beziehen“] – Iserlohner Ztg. (1869) – Zeitschr. für deutsche Philologie,<br />

Halle/Saale (1869ff) – Archiv für die Geschichte deutscher<br />

Sprache u. Dichtung, Wien (1873ff) – Monatsschr. für rhein. u. westf.<br />

Geschichtsforschung, Trier (1874ff) – Jb. des Vereins für ndt. Sprachforschung,<br />

Bremen (1876ff) – Correspondenzblatt des Vereins für ndt.<br />

Sprachforschung, Hamburg (1877ff) – Jb. des Vereins für Orts- und<br />

Heimatkunde im Süderlande, Hagen (1882) – Zeitschr. für deutsche<br />

Philologie. Hg. E. Höpfner u. J. Zacher – Centralblatt für die<br />

rheinisch-westfälischen Enthaltsamkeitsvereine – Iserlohner Wochen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!