02.12.2012 Aufrufe

Johann Friedrich Leopold Woeste - Christine Koch Mundartarchiv

Johann Friedrich Leopold Woeste - Christine Koch Mundartarchiv

Johann Friedrich Leopold Woeste - Christine Koch Mundartarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17<br />

• 5. Jg. 1858, S. 67-74: Niederdeutsche ausdrücke für „trunken<br />

sein“, zumeist aus dem kreise Iserlohn.<br />

• 5. Jg. 1858, S. 75-77: Einige lexikalische bemerkungen,<br />

veranlaßt durch Stürenburg’s ostfriesisches wörterbuch.<br />

• 5. Jg. 1858, S. 136-138: Bauernsitte und cultur in der Mark.<br />

Eine erinnerung aus dem ersten viertel dieses jahrhunderts.<br />

• 5. Jg. 1858, S. 161-172: Stehende oder sprichwörtliche<br />

vergleiche aus der grafschaft Mark (Fortsetzung).<br />

• 5. Jg. 1858, S. 277-281: Rheinfränkische mundart von Eckenhagen,<br />

an der südwestgrenze der grafschaft Mark. [Leuteguttexte,<br />

Lieder]<br />

• 5. Jg. 1858, S. 345-361: Beiträge zum niederdeutschen wörterbuche.<br />

• 5. Jg. 1858, S. 416-420: Zwei Volkslieder aus der Gegend von<br />

Iserlohn.<br />

• 6. Jg. 1859, S. 45-49: Die Biene und was damit zusammenhängt.<br />

Aus dem berglande südlich der Ruhr.<br />

• 6. Jg. 1859, S. 76-80: a. Ausdrücke für schmetterling im südl.<br />

Westfalen und Berg. b. Ueber –en als nominativendung<br />

schwacher declination. c. Spaltstock für früchte. d. „Ueber<br />

anlautendes n und t“. e. Genten, genden.<br />

• 6. Jg. 1859, S. 143f: Märkische Mundarten. I. Mundart von Herscheid<br />

im Kreise Altena. II. Historisches Volkslied. [z.T.<br />

hochinteressantes Leutegut]<br />

• 6. Jg. 1859, S. 226-229: Südwestfälische ausdrücke für Ameiße.<br />

• 6. Jg. 1859, S. 371f: Die conjunctionen en (in) und un in alten<br />

urkunden.<br />

• 7. Jg. 1877, S. 120-128: Märkisches Hochzeitsgedicht von 1670.<br />

• 7. Jg. 1877, S. 228-237: Bu rainke de foss sin wif op de prouve<br />

stellt. Mundart der grafschaft Limburg.<br />

Unselbständige Veröffentlichungen II:<br />

• (1847): Niederdeutscher Brief. In: Centralblatt für die rheinischwestfälischen<br />

Enthaltsamkeitsvereine 1847, Nr. 25. [<strong>Woeste</strong> war<br />

seit 1843 Mitglied des Deilinghofer Enthaltsamkeitsvereins]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!