02.12.2012 Aufrufe

Johann Friedrich Leopold Woeste - Christine Koch Mundartarchiv

Johann Friedrich Leopold Woeste - Christine Koch Mundartarchiv

Johann Friedrich Leopold Woeste - Christine Koch Mundartarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

VORGESTELLT:<br />

JOHANN FRIEDRICH LEOPOLD WOESTE<br />

(1807-1878)<br />

HEMER, ISERLOHN<br />

Geboren am 15.2.1807 in Hemer; † 7.1.1878 in Iserlohn. – Bezogen<br />

auf das gesamte Gebiet des Sauerlandes der bedeutendste Mundartforscher<br />

und Sammler bzw. Überlieferer des 19. Jahrhunderts.<br />

Biographie<br />

Ältestes von acht Kindern des evangelischen Lehrers, Küsters und<br />

Organisten Joh. Ludolf <strong>Leopold</strong> <strong>Woeste</strong> 1 und seiner Ehefrau Maria<br />

Katharina geb. Kruse in Hemer (die wirtschaftlichen Verhältnisse im<br />

Elternhaus sollten wir uns – wie beim Dorfschulmeistersohn und<br />

Sauerlanddichter FRIEDRICH WILHELM GRIMME – als denkbar<br />

bescheiden vorstellen). Privatunterricht beim Hemeraner Pfarrer<br />

1 „<strong>Friedrich</strong> <strong>Woeste</strong> schrieb am 13. Juli 1866 in sein Tagebuch: Mein Großvater (Joh.<br />

Christoph <strong>Friedrich</strong> <strong>Woeste</strong>, Lehrer in Schwelm, geb. in Unna 1747, Jan. 1., gestorben in<br />

Schwelm 1820, September 18.) trug bis an sein Lebensende seinen Dreimaster; mein Vater<br />

konnte nie bewogen werden, seine Kniehosen und langen Stiefel mit langen Hosen und<br />

kurzen Stiefeln zu vertauschen; ich habe mich gleichfalls bisher nicht entschließen können, in<br />

Bezug auf die Kopfbedeckung neuen Moden zu folgen.“ (Süderland Heft 1/1934, S. 16)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!