02.12.2012 Aufrufe

Johann Friedrich Leopold Woeste - Christine Koch Mundartarchiv

Johann Friedrich Leopold Woeste - Christine Koch Mundartarchiv

Johann Friedrich Leopold Woeste - Christine Koch Mundartarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

Sichtung der erhaltenen Nachlaßteile wohl erheblich vermehren. 13 Es<br />

bleibt nach wie vor – wie schon zu Anfang des letzten Jahrhunderts –<br />

zu beklagen, daß <strong>Woeste</strong>s Lebenswerk nur zum Teil zugänglich ist<br />

und durch kein eigenständiges Projekt erschlossen wird.<br />

Vergessen ist der Privatgelehrte in seiner Heimat aber nicht. Seit 1957<br />

widmen sich die Hemeraner Heimatblätter „Der Schlüssel“ – unter<br />

großen Verdiensten von Dr. GEORG GUDELIUS – dem Andenken<br />

<strong>Woeste</strong>s, zuletzt durch ein von Dr. ALFRED MEYER verfaßtes Sonderheft<br />

zu seinem 200. Geburtstag, das die bislang ausführlichste biographische<br />

Darstellung enthält. Im Jubiläumsjahr 2007 sind im märkischen<br />

Sauerland unter Beteiligung von Dr. WILHELM BLEICHER auch<br />

Neuausgaben von <strong>Woeste</strong>s Werken zu den „Volksüberlieferungen“<br />

(1848) und zur Iserlohner „Ortsnamendeutung, Sagenkunde u.a.“<br />

(1871) erschienen.<br />

Mit der kleinen Textdokumentation in dieser „daunlots“-Aufgabe soll<br />

der Umfang der leicht greifbaren Mundarttexte aus <strong>Woeste</strong>s Werkstatt<br />

erweitert werden (neben „Märchen, Sagen und Legenden“ wurden<br />

auch Mundartschwänke aufgenommen und – leider nur zwei – plattdeutsche<br />

Gedichte). Es ist jedoch dabei keine kritische Edition beabsichtigt;<br />

die Texte werden nach vorliegenden Veröffentlichungen einfach<br />

dokumentiert; im Fall der Beiträge für die Zeitschrift „Die deutschen<br />

Mundarten“ als Scan (z.T. gekürzt um die Anmerkungsteile).<br />

Leicht greifbar ist durch einen Nachdruck von 1979 die Sammlung<br />

„Märchen, zum größern Theil in der Grafschaft Mark gesammelt von<br />

Fr. <strong>Woeste</strong>“ (in: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus<br />

Westfalen und einigen anderen, bes. den angrenzenden Gegenden<br />

Norddeutschlands. Teil II. Leipzig 1859, S. 219-287). Sie enthält neun<br />

plattdeutsche Titel 14 : Die beiden Brüder und die Zauberin am Glasberg<br />

(Iserlohn); Die drei Stücke Arbeit (Deilinghofen); Die Wette<br />

(Iserlohn); Der reisende Handwerker und die Thiere im Hünenhaus*<br />

(Hemer); Der flüchtige Pfannkuchen. Ein Häufungsmärchen* (Iserlohn<br />

und Kirchspiel Lüdenscheid); Christus und Sanct-Peter im Bauernhause.<br />

Eine Legende (Hemer); Drei Erdmännchen wünschen (Iserlohn);<br />

Die Gaukelei (Hemer).<br />

[p. bürger]<br />

13 Vgl. Der Schlüssel Nr. 3/1975, S. 5-13.<br />

14 Fassungen der beiden gekennzeichneten Titel auch in dieser daunlots-Ausgabe (S. 38-41).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!