02.12.2012 Aufrufe

Programm 1-2011 - Hospitalhof Stuttgart

Programm 1-2011 - Hospitalhof Stuttgart

Programm 1-2011 - Hospitalhof Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Potenziale des eigenen Schattens nutzen<br />

Konstruktiver Umgang mit den Seiten, die wir an uns selbst ablehnen<br />

Wie viel kostbare Zeit verwenden wir dazu, um uns über andere Menschen<br />

aufzuregen. Manchmal können wir kaum glauben, wie borniert, stur und<br />

unaufmerksam sie sind. Interessanterweise haben diese Eigenschaften und<br />

Verhaltensweisen, die wir bei den anderen engagiert bekämpfen, sehr viel mit<br />

uns selbst zu tun. Ungeliebte Seiten von sich selbst zu verdrängen kostet viel<br />

Energie. Es ist befreiend zuerleben, wenn man seine Schattenseiten ans Licht<br />

holt und sich mit ihnen konstruktiv auseinandersetzt. Dadurch wird das<br />

Selbstbewusstsein gestärkt. Man gewinnt Souveränität und die eigenen<br />

Handlungsspielräume erweitern sich.<br />

Der Workshop bietet die Möglichkeit, sich dem Thema konstruktiv mit Körper -<br />

und Bewegungsübungen und Rollenspielen anzunähern. Vertiefte<br />

Selbsterfahrung durch Steigerung der bewussten Selbstwahrnehmung und<br />

reflektierende Gespräche ermöglichen es, sich selbst besser zuverstehen. Ziel ist<br />

es, durch die gewonnene Selbsterkenntnis im Alltag bewusster und positiver mit<br />

sich selbst, mit Partnern, Kindern und Kollegen umgehen zu können.<br />

Bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe<br />

Susanne Breuninger-Ballreich, Gestaltpsychotherapeutin, Tanztherapeutin,<br />

Autorin des Buches ‚Was Sie stark macht –Verborgene Kräfte aktivieren’,<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

Fr., 15.4., 18.30-21:00 Uhr, Sa., 16.4., 10:00 –18:00 Uhr, So., 17.4.<strong>2011</strong>,<br />

11:15-15:00 Uhr<br />

€ 93,00 (Frühbucher € 85,00). Kurs Nr. P130<br />

Selbstheilung für Ihre Augen. Integrative Sehtherapie<br />

Unsere Augen reagieren sensibel auf die Anforderungen des modernen Lebens.<br />

Unter Druck werden sie anfällig und verletzbar. Einfluss nehmen unter anderem<br />

raffinierte Lebensmittel, die Zeit, die wir amBildschirm verbringen und nicht im<br />

natürlichen Licht, familiäre Schwierigkeiten und knappe finanzielle Mittel. Um<br />

die Augen wieder herzustellen, gesund und mit guter Sehkraft zu erhalten,<br />

braucht es einen Ausgleich und die richtigen Selbsthilfemethoden.<br />

In den letzen 40 Jahren hat Dr. Robert Kaplan einen integrativen Ansatz der<br />

Sehtherapie mit wissenschaftlichem Hintergrund entwickelt, der mit<br />

Heilmethoden östlicher und afrikanischer Kulturen verbunden wird. Dieser<br />

Ansatz verknüpft Selbsthilfe mit Selbstheilung und macht eine neue Art der<br />

Augenheilkunde möglich. Im Vortrag und Seminar zeigt Dr. Roberto Kaplan auf,<br />

wie Augen, Gehirn und Geist zusammen arbeiten und die Sehtiefe ermöglichen,<br />

die wir uns alle wünschen.<br />

Dr. Roberto M. Kaplan, Doktor der Optometrie, Master Degree in Visueller<br />

Wissenschaft, Autor, Ausbildungen in Heilmethoden Tibets und Afrikas<br />

Sa., 16.4., 10:00 –18:00 Uhr, So., 17.4.<strong>2011</strong>, 11:30-15:00 Uhr<br />

€ 138,00 (Frühbucher € 125,00). Kurs Nr. P131<br />

Mehr Mut im Alltag –Selbstwert steigern<br />

Im Alltag brauchen wir Mut, um Missstände imBerufs- oder Privatleben<br />

anzusprechen, uns gegen ungerechte Behandlung zu wehren, auf Menschen<br />

zuzugehen, die wir interessant finden oder eine unbefriedigende Situation zu<br />

verändern. Im Seminar haben Sie die Möglichkeit, für Sie schwierige Situationen<br />

„unter verringertem Risiko“ auszuprobieren und mutiges Verhalten zu üben.<br />

Wir arbeiten direkt an unserem Selbstvertrauen und unserem Mut zur<br />

Selbstbehauptung. Nach einem kurzen Warm-up spielen wir eine Vielzahl kurzer<br />

Szenen aus dem beruflichen und privaten Alltag nach. Die Spielvorgaben stellen<br />

uns vor Aufgaben, die wir lösen müssen –wie im richtigen Leben auch. Es gibt<br />

allerdings einen entscheidenden Unterschied: es ist alles ein Spiel und alles ist<br />

möglich. Ob wir die Aufgabe lösen oder „mit Würde scheitern“ ist nicht so<br />

wichtig. Eine Reihe von Übungen, die Sie inIhrem Alltag ausprobieren können,<br />

ergänzen die Abende.<br />

P130<br />

www.zgt-stuttgart.de<br />

Bitte mitbringen<br />

Leitung<br />

Termin(e)<br />

Kostenbeitrag<br />

P131<br />

www.robertokaplan.at<br />

Das Seminar wird<br />

übersetzt<br />

Schriftl. Anmeldung<br />

erforderlich (auch online)<br />

S. auch Vortrag am<br />

15.4.<strong>2011</strong><br />

Leitung<br />

Termin(e)<br />

Kostenbeitrag<br />

P135<br />

49<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!