13.07.2015 Aufrufe

2. „Ich höre was, was du nicht hörst!“

2. „Ich höre was, was du nicht hörst!“

2. „Ich höre was, was du nicht hörst!“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

populäre Musik erst am Ende des soziokulturellen Gefälles auftauchen<strong>“</strong> (Sprengler1987, S. 24). Damit spielt Sprengler auf die Adressaten von Rockmusik an, die seinerMeinung nach im abendländischen Kulturgeflecht eine sozial untergeordnete Funktioneinnehmen, wobei diese Meinung heutzutage eher kritisch zu hinterfragen ist.Noch schwieriger wird eine negative Definition allerdings, wenn man versucht,Rockmusik gegen näherstehende Bereiche wie Popmusik und Schlager abzugrenzen.Diese gelingt nur schwer, da gerade die Begrifflichkeit Popmusik kulturell undsprachlich so unterschiedlich behaftet ist.Für diese Arbeit gilt es festzuhalten, dass Rockmusik sich in Erscheinung, Herkunft,Klang und Intention deutlich von abendländischer E-Musik, also Klassik abhebt. FürRockmusik ist entscheidend, dass mit ihr ein „Befrem<strong>du</strong>ngseffekt<strong>“</strong> einhergeht, den siein der „Erwachsenenwelt<strong>“</strong> (Sprengler 1987, S. 28) beim Hören hervorruft.Musikgeschmack und die Absicht von Jugendlichen, mit Hilfe dieses Effekts eineAbgrenzung von Erwachsenen zu entwickeln, wächst mit dem Alter mit. Waren es inden 70er Jahren die Jugendlichen, die Rockmusik zum Protest gegen ihre Eltern hörten,so sind die selben die heutige Elterngeneration, die mit ihren Kindern Vergleichbaresmit anderer Musik austragen.Für diese Arbeit ergibt sich daraus als Konsequenz, dass sich seit den 60er und 70erJahren der alltägliche Umgang mit Rockmusik normalisiert und sich diese inzwischensogar zu einem Gesellschaftsphänomen entwickelt hat, das sich in der Hörgewohnheit<strong>du</strong>rch fast alle Altersstufen zieht. Das bedeutet für die hier zu entwickelnde Methode,dass dem Patienten unterstellt wird, mit Musik der gerade beschriebenen Kategorienvertraut zu sein.1.3.<strong>2.</strong> Was ist Popmusik?Popmusik ist ein Begriff, dem, je nach Staat oder Kontinent, eine völlig andereBedeutung zugeschrieben wird. Was in Deutschland als Popmusik bezeichnet wird,trägt in den USA häufig die Bezeichnung Rockmusik. Was in Deutschland als Schlagerbezeichnet wird, gilt in den USA als Popmusik. Rock- und Popmusik werden häufiggerade von Medien und der Tonträgerin<strong>du</strong>strie in einem Atemzug genannt. Dabeistehen aber eher kommerzielle Aspekte der Musik im Vordergrund. Die dabeientstehende Vermischung beider Begriffe kommt dieser Kommerzialisierung zu Gute.PDF created with FinePrint pdfFactory trial version http://www.pdffactory.com18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!