13.07.2015 Aufrufe

2. „Ich höre was, was du nicht hörst!“

2. „Ich höre was, was du nicht hörst!“

2. „Ich höre was, was du nicht hörst!“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Grundsätzliche Regeln:- Während des Musik<strong>höre</strong>ns wird <strong>nicht</strong> gesprochen. Die Konzentration der Gruppesoll sich auf die Musik richten. In der Gruppe soll die Musik <strong>nicht</strong> nebenbei laufen,sondern sie ist der zentrale Ausgangspunkt der Therapie.- Es besteht jederzeit die Möglichkeit „Stopp<strong>“</strong> zu sagen, wenn es, aus welchenGründen auch immer, <strong>nicht</strong> mehr möglich ist, weiter zu <strong>höre</strong>n. Damit soll verhindertwerden, dass ein Patient die Therapie einfach verlässt, wenn die Musik eineunerwartet heftige Reaktion in ihm auslöst.- Das Wort „Man<strong>“</strong> existiert <strong>nicht</strong>. Es gilt, <strong>„Ich</strong><strong>“</strong> zu sagen, wenn auch <strong>„Ich</strong><strong>“</strong> gemeintist. Diese Regel ist deshalb wichtig, weil viele Patienten versuchen, sich aufUmwegen auszudrücken. Für die Therapie ist es aber von immanenter Bedeutung, inden Äußerungen bei der eigenen Person zu bleiben, vor allem wenn es um dasGeben von Feedbacks geht, oder darum, Stellung zu diesen zu beziehen.- Der eigene Musikgeschmack spielt eine untergeordnete Rolle. Reaktionen, wie „dasfinde ich gut / schlecht<strong>“</strong> helfen in der Therapie <strong>nicht</strong> weiter. Diese gilt es <strong>du</strong>rch „daslöst in mir dies / jenes aus<strong>“</strong>, „wenn ich diese Musik <strong>höre</strong>, dann ...<strong>“</strong> zu ersetzen.<strong>2.</strong> Regeln bezüglich des Gebens von Feedback:- Ausgangspunkt für ein Feedback sollen die beim Zu<strong>höre</strong>r ausgelösten Gefühle sein.- Ein Feedback sollte sich so zeitnah wie möglich an die auslösende Gegebenheithalten. Damit soll dem Problem vorgebeugt werden, dass sich ein Anlass zumFeedback über eine längere Zeit hin „verschleppt<strong>“</strong>. Für die Person, die ein Feedbackbekommt, ist es am Hilfreichsten, wenn das Feedback unmittelbar stattfindet (sieheKapitel 1.1.).- Ein Feedback soll sich auf das Hier-und-Jetzt beziehen.3. Sonderregeln, die bei Bedarf in der konkreten Situation ergänzt werden können:Wenn es in einer Gruppe zusätzlicher Regeln bedarf, so ist hier der Platz dafürgegeben. Ein fester Zeitplan für die Absprache der Regeln mit der Gruppe ist <strong>nicht</strong>vorgesehen.PDF created with FinePrint pdfFactory trial version http://www.pdffactory.com31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!