13.07.2015 Aufrufe

2. „Ich höre was, was du nicht hörst!“

2. „Ich höre was, was du nicht hörst!“

2. „Ich höre was, was du nicht hörst!“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.4. Die Bedeutung von Texten in der Rock- und PopmusikDer Bedeutung von Texten in der Rock- und Popmusik wird in der Fachliteratur sehrunterschiedliche Bedeutung beigemessen. Die scharfe Trennung zwischen Rockmusikund Popmusik erscheint in diesem Zusammenhang <strong>nicht</strong> als zwingend, denn Texte inbeiden genannten Genres werden in der Literatur sowohl als wichtig, als auch alsunwichtig dargestellt.1.4.1. Die Musik steht im VordergrundKneif spricht in Bezug auf Texte in der Rockmusik davon, dass diese „dem Primat desGefühls entsprechen<strong>“</strong> und „von einer Unfähigkeit zu sprachlicher Artikulation<strong>“</strong> (Kneifin Sander 1977, S. 39). Dieser Auffassung liegt zu Grunde, dass Musik, die so beurteiltwird, <strong>nicht</strong> den Anspruch für sich erhebt, viel <strong>du</strong>rch den Text mitteilen zu wollen,sondern vielmehr für sich selbst spricht. Eine vergleichbare Auffassung teilt ter Bogt,wobei er sich auf Tanzmusik bezieht, in der Text „fast überflüssig<strong>“</strong> ist. Gesungener Textmit Melodie wird dann zur „Nebenerscheinung oder lediglich eine[m] der `Instrumente´im Gesamtzusammenhang<strong>“</strong> (ter Bogt 1997, S. 13). Kneif ist der Meinung, dass „es zurAusnahme [gehört], wenn sich Text und Musik ihrem Niveau und der Intensität nachdie Waage halten<strong>“</strong> (Kneif in Sander 1977, S. 131).Festzuhalten bleibt, dass <strong>nicht</strong> jede Art von Rock- und Popmusik den Anspruch für sicherhebt, sich über Text mitzuteilen. Musik kann und soll in diesem Zusammenhang fürsich sprechen. Dabei ordnet sich der Gesang in Verbin<strong>du</strong>ng mit dem Text auf dergesungenen Melodie in das Gesamtgefüge ein und verschmilzt darin zu einembeiläufigen oder aber hervorgehobenen Instrument.Dies ist vergleichbar mit den Gegebenheiten in der klassischen Oper. Dort stellt eineArie häufig einen lyrischen Einschnitt innerhalb der dramatischen Handlung dar(Microsoft Encarta 2002), wobei der Inhalt still steht, während musikalisch undstimmlich nur ein Teilaspekt der Gesamtaussage koloriert wird, <strong>was</strong> dem MozartschenMusikverständnis entspricht, in dem „die Poesie der Musik gehorsame Tochter seinmüsse<strong>“</strong> (Kneif in Sander 1977 - Zitat von Mozart).PDF created with FinePrint pdfFactory trial version http://www.pdffactory.com20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!