13.07.2015 Aufrufe

2. „Ich höre was, was du nicht hörst!“

2. „Ich höre was, was du nicht hörst!“

2. „Ich höre was, was du nicht hörst!“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Aufzählen von Kontraindikationen lässt zudem Rückschlüsse auf eine möglicheIndikation zu. Für diese Methode gilt als Kontraindikation:- Die Krankheit / Störung beeinflusst massiv das Sprachverhalten- Suizidgefahr oder massive Depression- Fremdaggression- Akute autoaggressive Tendenzen oder Fluchtgefahr- Akute Gefahr zur Dissoziation, die <strong>du</strong>rch Musik ausgelöst werden kann.- Absehbarkeit, bezüglich eines vorzeitigen Abbruchs oder einer unregelmäßigenTeilnahme an der MusiktherapieAusgegangen wird bei Indikationskriterien von der Arbeitssituation, die ich selbst inmeiner bisherigen Berufserfahrung erlebt habe. Erfahrungsgemäß verhält es sich in derPraxis so, dass <strong>du</strong>rch die Tatsache, dass oft nur ein einziger Musiktherapeut pro Klinikbeschäftigt ist, das quantitative Angebot der Musiktherapie natürlich begrenzt ist undjede Station die Musiktherapie nur zu festen, vorgegebenen Zeiten nutzen kann.Dort, und folglich auch in dieser Arbeit, wird davon ausgegangen, dass immultiprofessionellen Behandlungsteam abgewogen wird, welcher Patient für einen Platzin der Musiktherapie angemeldet wird. Der Musiktherapeut hat dabei zwar einMitspracherecht, entscheidet in letzten Konsequenz aber <strong>nicht</strong> allein.Bevor ein Patient zur ersten Sitzung kommt, ist es sinnvoll, ein Aufnahmegespräch mitihm zu führen, das dazu dient, den Patienten kennen zu lernen und erste Zielabsprachenzu treffen, sowie dem Patienten über den zu erwartenden Verlauf der Therapieaufzuklären.<strong>2.</strong>4. BehandlungskonzeptDer Behandlungsansatz für diese Einstiegsmethode in die Musiktherapie setzt sich ausverschiedenen Grundlagen und Methoden, wie sie im ersten Kapitel definiert sind,zusammen. An dieser Stelle sollen nun die grundsätzlichen Methoden aus den Kapiteln1.1.(Gruppentherapie) und 1.<strong>2.</strong> (rezeptive Musiktherapie) noch einmal konkret benanntwerden, die für diese Methode entscheidend sind. Wie diese genau umgesetzt werdenPDF created with FinePrint pdfFactory trial version http://www.pdffactory.com29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!